27.06.2013 • NewsZollChemikalienHandelsstreit

China erhebt Strafzölle auf Chemikalie aus der EU

China hat im Handelsstreit mit der EU eine neue Runde eingeläutet. Die Volksrepublik will ab Freitag Strafzölle in Höhe von bis zu 37% auf eine aus der Europäischen Union (EU) importierte Chemikalie erheben, wie das chinesische Handelsministerium am Donnerstag ankündigte. Dabei handelt es sich um die Substanz Toluidine, die in der Agrarchemie, in der Pharmaproduktion, in der Reifenherstellung und bei der Produktion von Pigmenten zum Einsatz kommt. Die Zölle liegen den Angaben nach zwischen 19,6 und 36,9%. Sie sollen ab Freitag für fünf Jahre in Kraft bleiben.

Zu den betroffen Unternehmen zählt der Chemie-Konzern Lanxess, der die Substanz in Leverkusen produziert. Für das Unternehmen soll eine Zollabgabe von 19,6% auf Toluidine-Exporte nach China erhoben werden. In Reaktion auf die Ankündigung erklärte Lanxess, dass die Substanz derzeit außerhalb Chinas in Amerika und in Europa stark nachgefragt werde. Die Strafzölle wirkten sich nicht auf das Ergebnis aus, sagte ein Sprecher. Auch gegen andere Firmen wurden Strafzölle verhängt. Der Chemiekonzern BASF ist nach eigenen Angaben nicht betroffen. Die im Dax notierte Lanxess-Aktie büßte rund 4,9% auf 45,84 € ein. Zu den Kursverlusten trug allerdings auch ein kritischer Analystenkommentar des Bankhauses JP Morgan bei.

Der Handelsstreit zwischen China und der EU dürfte mit den Strafzöllen auf die Chemikalienimporte neue Nahrung erhalten. Die EU hatte unlängst trotz Kritik aus Deutschland Schutzzölle für Solarpanel-Importe aus China beschlossen. Die EU-Kommission wirft der Volksrepublik unfairen Wettbewerb vor. Kritiker argumentieren, dass Solarmodule aus dem Reich der Mitte nur deshalb auf einen Marktanteil von 80% in Europa kommen, weil sie weniger kosteten als die Produktion. Die Volksrepublik hatte nach dem Beschluss zu den Solarpaneln angekündigt zu prüfen, ob europäische Winzer auf dem chinesischen Markt mit Dumping-Preisen und mit Hilfe unzulässiger Subventionen operieren. Die EU hat in dem Handelsstreit inzwischen die Welthandelsorganisation (WTO) eingeschaltet.

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.