CHEMonitor 2/2007 - Deutsche Industrie im Zeichen des Wachstums
Ein Drittel der deutschen Chemieunternehmen bekennt sich zu einem klaren Wachstumskurs (Grafik 1). Dies ergab die erste Umfrage des Trendbarometers CHEMonitor vom Dezember 2006. Die Hälfte der wachstumsorientierten Unternehmen setzt dabei gleichgewichtig auf organischen Zuwachs und gezielte Akquisitionen. Während sich hingegen 38 % rein auf das Wachstum aus eigener Kraft (Grafik 2) konzentrieren. Diese Betriebe setzen zu je 19 % auf zwei Wachstumsfaktoren: die Erschließung neuer Kundengruppen und die Erweiterung des Produktportfolios. Die Verstärkung der regionalen Präsenz und das Angebot neuer Mehrwert-Dienstleistungen folgen dicht mit jeweils 15 %. Insgesamt zeigt das Ergebnis des ersten CHEMonitors, dass die deutsche Chemieindustrie mannigfaltige Instrumente nutzt, um organisches Wachstum zu generieren.

In den bisherigen CHEMonitor-Befragungen wurden wechselnde und wiederkehrende Schwerpunktthemen analysiert. Einen Überblick über alle bisherigen Befragungen erhalten Sie im CHEMonitor-Archiv.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharmaindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-Paper und PDFs von CHEManager.
Meist gelesen

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

Personaländerungen in der Geschäftsführung von Takeda in Deutschland
Guillaume Joachim wird CFO und Geschäftsführer, Anton Gerdenitsch wird Standortleiter Singen und Geschäftsführer, Michael Hartmann erhält erweiterte Zuständigkeit als Head of Europe People and Labor Relations.

Geschäftsführer Peter Sölkner verlässt Vetter
Peter Sölkner verlässt Vetter auf eigenen Wunsch, um sich neuen Herausforderungen außerhalb des Unternehmens zu widmen.

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.