02.02.2012 • NewsAlzheimerDemenzTU Darmstadt

Chemiker Daniel Kieser mit Kurt-Ruths-Preis 2012 ausgezeichnet

Dr.-Ing. Daniel Kieser vom Fachbereich Chemie der TU Darmstadt erhielt den Kurt-Ruths-Preis 2012 für  seine Dissertation, in der er fluoreszierende Farbstoffe für die Diagnostik der Alzheimer-Krankheit untersucht und entwickelt hat. Die Alzheimer-Erkrankung ist bislang nicht heilbar und nur schwer zu diagnostizieren. Zurzeit ist eine sichere Diagnose nur postmortal durch Untersuchungen am Gehirn möglich. Am lebenden Patienten ist Alzheimer, besonders im frühen Stadium der Erkrankung, oft nicht klar von anderen Demenz-Erkrankungen zu unterscheiden.

Dr. Daniel Kieser untersuchte in seiner Dissertation „Methodenentwicklung und Synthese von fluoreszierenden Liganden für die Diagnostik von Morbus Alzheimer" fluoreszierende Farbstoffe, die als diagnostische Marker eingesetzt werden können. Es gelang ihm, aus über 150 Substanzen einen geeigneten Fluoreszenzfarbstoff zu identifizieren, der Ablagerungen sichtbar macht, die durch die Alzheimer-Erkrankung hervorgerufen werden. Dieser Marker wurde an menschlichem sowie tierischem Gewebe getestet. Er soll durch weitergehende Untersuchungen zu einem nicht-invasiven Diagnoseverfahren entwickelt werden.

Daniel Kieser, geboren 1979 in Darmstadt, studierte von 2000 bis 2005 an der TU Darmstadt Chemie. Nach Abschluss seiner Diplomarbeit arbeitete und forschte Kieser am Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie & Biochemie. Seine Dissertation schloss er Anfang 2011 mit Auszeichnung ab. Der Kurt-Ruths-Preis erinnert an die Verdienste von Dr. Kurt Ruths, dem ehemaligen Sprecher der Geschäftsleitung der Braas-Gruppe. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird seit 1987 jährlich für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie und Chemie an der TU Darmstadt vergeben.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.