Chemieverbände Rheinland-Pfalz: Chemie mit Umsatzminus

Dr. Harald Schaub fordert Schulfach Wirtschaft
Dr. Harald Schaub fordert Schulfach Wirtschaft

In den ersten acht Monaten waren Umsatz, Produktion und Aufträge in der rheinland-pfälzischen Chemie-Industrie deutlich rückläufig. Die Pharma-Branche entwickelt sich nach zwei Minusjahren wieder positiv. Vorsitzender Dr. Harald Schaub fordert bessere Rahmenbedingungen für wettbewerbsfähigere Produktion.

Die chemische Industrie in Rheinland-Pfalz entwickelte sich seit Jahresbeginn deutlich unter dem Vorjahr. Das gaben heute die Chemieverbände Rheinland-Pfalz in der Jahrespressekonferenz bekannt. In den ersten acht Monaten des Jahres 2015 erwirtschaftete die Chemie einen Umsatz von 18,8 Mrd. EUR. Das sind 4,2% weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Chemie-Export ging um 7% zurück. „Das schwierige globale Umfeld sowie das Überangebot an Rohöl haben Auswirkungen auf Absatz und Chemikalienpreise“, erläuterte Dr. Bernd Vogler. Der Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände betonte auch, dass die Erwartungen an das Geschäftsjahr nicht erfüllt wurden. Der Abwärtstrend aus 2014 setze sich fort.

Chemieverbände wünschen sich wirtschaftsfreundlichere Politik
Auch vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung forderten die Chemieverbände bessere Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähigere Produktion. „Die Politik hat Stück für Stück den Blick dafür verloren“, so Dr. Harald Schaub. Der Vorsitzende der Chemieverbände betonte, dass die „Unternehmen mit zunehmenden Regulierungen oder der Verschärfung von Gesetzen kämpfen“. Im Wettbewerb seien dies wichtige Einflussfaktoren für die Standortwahl.

Gleichzeitig betonte Schaub die Stärken der Industrie, wie die hohe Qualität der Produkte, effiziente Prozesse und das große Know-how. „Dies alles zu den Bedingungen der Sozialen Marktwirtschaft. Um diese Stärken auch zukünftig für uns nutzen zu können, müssen wir an verschiedenen Schrauben drehen“, so Dr. Schaub. Eine wichtige Schraube ist aus Sicht der Chemieverbände die Einführung des Schulfachs Wirtschaft. Rheinland-Pfalz sei das einzige Bundesland, das dieses Fach im Gymnasium nicht habe. „Wir brauchen das Schulfach Wirtschaft. Denn Deutschland steht als Wirtschaftsstandort und damit eng verbunden als Bildungsstandort im globalen Wettbewerb“ betont Dr. Schaub.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.