07.12.2020 • News

Chemieindustrie ist Partner von Bildung.digital in Hessen

Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle in Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung, sie erfordert neue Einsichten und Kompetenzen.

Die Kick-off des Projekt #HessenBildung.digital fand am 30. Oktober 2020 als...
Die Kick-off des Projekt #HessenBildung.digital fand am 30. Oktober 2020 als hybrides Smart Camp statt. (Image: © HessenChemie)

In der dualen Ausbildung ist gerade das Zusammenwirken von Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen entscheidend, um bei den Auszubildenden die nötigen Kompetenzen für eine digitalisierte Welt herauszubilden. Im Rahmen des Projekts #HESSENbildung.digital erarbeiten daher zehn Tandems aus Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen Konzepte zum digital gestützten Lehren und Lernen. Das Hessische Kultusministerium und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen begleiten das Vorhaben im Beirat des Projektes.  

Bildung.digital ist eine gemeinsame, bundesweite Initiative der ARAG und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Das Programm unterstützt seit 2017 Schulen dabei, Konzepte der digitalen Bildung an ihren Schulen zu entwickeln und zu verankern. In Hessen wird das Programm von 2020 bis 2022 mit dem Engagement des Arbeitgeberverbandes HessenChemie, des Verbands der Chemischen Industrie Hessen und Provadis umgesetzt. Hierbei liegt der Fokus auf der Lernortkooperation in der dualen Ausbildung. 

Das Netzwerk bietet den teilnehmenden Berufsschulen und Unternehmen Impulse, fachlichen Austausch und systematische Reflexion der eigenen Praxis sowohl im jeweiligen Tandem als auch im Austausch mit den anderen Berufsschulen und Betrieben im Netzwerk. Dort werden zudem individuelle Vorhaben zur Weiterentwicklung der Lernortkooperation bearbeitet. Ergänzt wird das Angebot durch fünf bedarfsbezogene Online-Seminare sowie den Austausch und die Zusammenarbeit auf einer Online-Plattform. Für zwei Jahre arbeiten die Tandems an Entwicklungsvorhaben zur Verbesserung der Lernortkooperation und der Implementierung von Konzepten digital gestützten Lehrens und Lernens. 

Das Kick-off des Projekt, ursprünglich geplant als große Veranstaltung im Wiesbadener Campus der HessenChemie, fand am 30. Oktober coronabedingt in einem hybriden Format statt. 70 Teilnehmer erhielten in drei Workshops zu den Themen „Digitales Lehren und Lernen“, „Datenschutz und Internet Security“ sowie „Best Practices“ Tipps und Inspirationen für ihren Alltag in Schule und Betrieb. Bereits am 1. Dezember folgte das erste von sechs Netzwerktreffen. Dabei wurden die Tandems angeleitet durch eine professionelle Prozessmoderation und eine Netzwerkleitung von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Sie differenzierten ihre Entwicklungsvorhaben weiter aus und stiegen in die Umsetzung ein. 

Anbieter

HessenChemie

Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.