Chemie-Verbände zeichnen Pädagogen Bernhard Horlacher aus

Foto: ChemieBW/Eppler
Foto: ChemieBW/Eppler

Er ist Vorbild und Beispiel: der Ludwigsburger Gymnasiallehrer Bernhard Horlacher wurde am Dienstag auf dem 22. Lehrerkongress der chemischen Industrie mit der Auszeichnung „Dialog Schule – Chemie: Experimentieren – Begeistern - Vernetzen“ der Chemie-Verbände Baden-Württemberg geehrt. Markus Scheib, Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg, bezeichnete Horlacher als „einen Pädagogen, der außergewöhnliches geleistet“ habe. Er fördere das praktische Experimentieren in der Schule und begeistere seine Schüler für Naturwissenschaften. Außerdem habe er über die Jahre ein umfassendes Netzwerk an Gleichgesinnten gespannt.

Auszeichnung für Lehrer des Mörike-Gymnasiums Ludwigsburg
Oberstudienrat Horlacher ist Chemie-, Erdkunde sowie Naturwissenschaft- und Technik-Lehrer am Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg. Er betreibt Begabtenförderung und hat schulübergreifende Schüler-Arbeitsgemeinschaften ins Leben gerufen. Über viele Jahre hinweg hat er Schülerinnen und Schüler für die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend forscht“ motiviert. In seinen Projekten ist ihm besonders die Motivation zum selbständigen Arbeiten wichtig: Mentoring-Projekte und ressourcenschonende Experimente lassen Jugendliche eigene Ideen entwickeln und umsetzen.

Horlacher ist zudem Geschäftsführer des Kepler-Seminars, einer Einrichtung der Heidehof-Stiftung in Stuttgart. Dort können Jugendliche eigenständig forschen: mit Unterstützung durch großzügige Räumlichkeiten, Anleitung von Fachleuten und auf entsprechenden Geräten. Horlacher hat hier bereits zwanzig Jahre gewirkt.

Er arbeitet zudem in der Organisation von Wettbewerben wie der Chemie-Olympiade, dem ChemAll-Wettbewerb und dem Stuttgarter Science-Quiz mit. Sein Ziel ist immer: Zu zeigen, dass Naturwissenschaften viele unterschiedliche Facetten haben, für die sich besonders Kinder und Jugendliche begeistern lassen. Markus Scheib brachte es bei der Auszeichnung auf den Punkt: „Bernhard Horlacher ist ein Motivator!“

Die Auszeichnung
Das Motto „Experimentieren – Begeistern – Vernetzen“ ist für die Auszeichnung des DSC Programm: Geehrt werden seit 2011 herausragende Pädagogen, die ihren Schülern mit praktischem Unterricht Begeisterung für das naturwissenschaftliche Arbeiten vermitteln und ihre Ideen und Projekte weitertragen.

Zahlen und Fakten zum Dialog Schule - Chemie
In den vergangenen 25 Jahren haben die Chemie-Verbände etwa 30.000 Dialoge mit Lehrerinnen und Lehrern aus Baden-Württemberg geführt. Auf 430 Fortbildungstagen haben Fachleute aus Pädagogik, Wissenschaft und Unternehmen Wissen und Fertigkeiten vermittelt. Die Angebote reichten vom Experimentieren im Klassenverbund über die Sicherheit im Chemie-Unterricht bis hin zu Fachthemen wie Biotechnologie. Dazu kamen 22 Kongresse für Fach- und allgemeinbildende Pädagogen, seit 2015 auch für Grundschullehrer. Per Post, Mail oder persönlich wurden mehr als 350.000 Arbeitshilfen wie Periodensysteme, Experimentierbücher, Informationshefte oder Versuchssets an Schulen verteilt.

Der Dialog Schule – Chemie wird getragen von den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg. Betreut wird die Initiative durch den promovierten Molekularbiologen Tobias Pacher in der Geschäftsstelle der Verbände in Baden-Baden.

Anbieter

Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V.

Allee Cité 1
76532 Baden-Baden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.