Chemie-Verbände Baden-Württemberg rechnen mit schwarzer Null


Die Konjunktur in der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg hat sich zum Jahresende hin leicht erholt. Die Umsätze stiegen für den Zeitraum Januar bis Oktober 2018 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,9%. Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg, die knapp 460 Unternehmen mit etwa 105.000 Beschäftigten vertreten, erwarten für das Gesamtjahr eine „schwarze Null“ bei den Umsätzen.
Zum Halbjahr waren die Umsätze in den Chemie-, Pharma- und Lackunternehmen im Land noch um ein Prozent zurückgegangen. Für die ersten zehn Monate 2018 stiegen die Inlandsumsätze um 2,7% auf 7 Mrd. EUR. Das Auslandsgeschäft ging um 0,2% zurück (10,9 Mrd. EUR). Die Zahl der Beschäftigten, die vom Statistischen Landesamt erfasst werden, stieg von Januar bis Oktober um 1,5%.
Risiken der Weltkonjunktur spürbar
Für die Verbände liegen die Ursachen für das gegenüber der gesamtdeutschen Chemie und auch dem verarbeitenden Gewerbe im Land schwächere Abschneiden in der Weltkonjunktur und der Vorläuferfunktion der Branche. Die Handelsauseinandersetzungen beispielsweise zwischen den USA und China oder der Brexit spielen eine Rolle. Zudem ist die Chemie in Baden-Württemberg in vielerlei Hinsicht auch am Automobil- und Maschinenbau als Vorlieferant beteiligt.
Starker Mittelstand / Pharmaland Baden-Württemberg
Die chemische Industrie in Baden-Württemberg hat zwei Besonderheiten: Der Pharmabereich bildet mit 36% Anteil nach Beschäftigten innerhalb der Branche den größten Bereich. Die Unternehmen sind im wesentlichen Mittelständler bzw. kleinere Tochtergesellschaften von Mutterkonzernen – 80% der Unternehmen haben weniger als 500 Mitarbeiter.
Meist gelesen

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Boehringer Ingelheim ebnet Weg für wichtige Markteinführungen
Boehringer Ingelheim verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein positives Wachstum mit einem Anstieg des Konzernumsatzes um 6,3% auf 14,0 Mrd. EUR.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Oxea ernennt Michael McHenry zum neuen Chief Executive Officer
Das Monheimer Chemieunternehmen Oxea hat Michael McHenry mit Wirkung zum 15. August 2025 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt.