Chemie-Verbände Baden-Württemberg rechnen mit schwarzer Null

Die Konjunktur in der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg hat sich zum Jahresende hin leicht erholt. Die Umsätze stiegen für den Zeitraum Januar bis Oktober 2018 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,9%. Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg, die knapp 460 Unternehmen mit etwa 105.000 Beschäftigten vertreten, erwarten für das Gesamtjahr eine „schwarze Null“ bei den Umsätzen.

Zum Halbjahr waren die Umsätze in den Chemie-, Pharma- und Lackunternehmen im Land noch um ein Prozent zurückgegangen. Für die ersten zehn Monate 2018 stiegen die Inlandsumsätze um 2,7% auf 7 Mrd. EUR. Das Auslandsgeschäft ging um 0,2% zurück (10,9 Mrd. EUR). Die Zahl der Beschäftigten, die vom Statistischen Landesamt erfasst werden, stieg von Januar bis Oktober um 1,5%.

Risiken der Weltkonjunktur spürbar

Für die Verbände liegen die Ursachen für das gegenüber der gesamtdeutschen Chemie und auch dem verarbeitenden Gewerbe im Land schwächere Abschneiden in der Weltkonjunktur und der Vorläuferfunktion der Branche. Die Handelsauseinandersetzungen beispielsweise zwischen den USA und China oder der Brexit spielen eine Rolle. Zudem ist die Chemie in Baden-Württemberg in vielerlei Hinsicht auch am Automobil- und Maschinenbau als Vorlieferant beteiligt.

Starker Mittelstand / Pharmaland Baden-Württemberg

Die chemische Industrie in Baden-Württemberg hat zwei Besonderheiten: Der Pharmabereich bildet mit 36% Anteil nach Beschäftigten innerhalb der Branche den größten Bereich. Die Unternehmen sind im wesentlichen Mittelständler bzw. kleinere Tochtergesellschaften von Mutterkonzernen – 80% der Unternehmen haben weniger als 500 Mitarbeiter.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?