Chemie-Tarifrunde 2018: Auftakt auf Bundesebene

Ab 5. September 2018 werden die Tarifverhandlungen für 580.000 Beschäftigte in 1.900 Betrieben der Chemie- und Pharmaindustrie auf Bundesebene fortgesetzt.

Dazu der BAVC: Die größte Hürde auf dem Weg zu einem Abschluss ist die Lohnforderung: Mit 6% mehr Entgelt und 1% on top für mehr Urlaubsgeld fordert die IG BCE mehr als alle anderen Gewerkschaften in der Tarifrunde 2018. Und das, obwohl sich die wirtschaftliche Dynamik bereits abschwächt und die Gefahren für die Konjunktur offensichtlich sind.

Wachstumskurve wird flacher
Zwar rechnet die Branche für 2018 statistisch mit einem Produktionsplus von 3,5%. Das liegt vor allem daran, dass wir mit einem Vorsprung ins Jahr gestartet sind. Die Wachstumskurve wird flacher. Brexit, Strafzölle, Iran-Sanktionen, gestiegene Ölpreise und negative Währungseffekte sorgen für Verunsicherung. Die Geschäftserwartungen sinken. Eine auslaufende Sonderkonjunktur können wir unter anderem mit einer Sonderzahlung honorieren. Dann sind wir besser aufgestellt, sobald der Weg wieder steiniger wird.

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Verhandlungen: In der Chemie verdienen Tarifbeschäftigte in Vollzeit im Schnitt über 59.000 EUR im Jahr. Das ist Spitze in Deutschland. Wenn eine Branche ihre Beschäftigten wertschätzt, dann die Chemie.

Notwendiges Arbeitsvolumen sicherstellen
Zusätzlich zu ihrer hohen Entgeltforderung will die IG BCE „Arbeitsbedingungen und Arbeitszeitsysteme weiterentwickeln”. Gemeint ist damit zum Beispiel, das tarifliche Urlaubsgeld in zusätzliche freie Tage umwandeln zu können. Eine solche Option bedeutet allerdings eine Verringerung des Arbeitsvolumens. Angesichts des demografischen Wandels ist eine weitere Verkürzung der Arbeitszeit kontraproduktiv und für viele Unternehmen nicht machbar. Mehr Flexibilität ist etwas, an dem beide Seiten großes Interesse haben. Flexibler arbeiten heißt aber nicht, weniger zu arbeiten. Unterm Strich muss das notwendige Arbeitsvolumen sichergestellt werden.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.