Chemie-Tarifrunde 2015: Arbeitgeber fordern produktivitätsorientierte Tarifpolitik

Vor Beginn der bundesweiten Tarifverhandlungen in der chemischen Industrie fordern die Arbeitgeber die IG BCE dazu auf, die wirtschaftlichen Realitäten und anhaltenden Unsicherheiten der Branche anzuerkennen. BAVC-Verhandlungsführer Hans-Carsten Hansen: „Mit Schwarzmalerei hat das nichts zu tun. Für weite Teile unserer Branche ist die Lage angespannt. Die Zeiten hoffnungsvollen Vorschussverteilens sind vorbei. Verteilt werden kann nur, was auch real erwirtschaftet wird."

Morgen (Dienstag, 24. Februar 2015) wird die Chemie-Tarifrunde für 550.000 Beschäftigte in 1.900 Betrieben mit der ersten Verhandlung auf Bundesebene in Kassel fortgesetzt. Die Arbeitgeber erwarten Lohnzurückhaltung, um nicht die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu gefährden. Das Produktionsniveau lag Ende 2014 gerade einmal knapp 3% höher als noch im Jahr 2010. Seit 2011 bewegt sich die Branchenkonjunktur seitwärts - es fehlt ein signifikantes Chemie-Wachstum. Und auch der Ausblick 2015 stimmt alles andere als zuversichtlich: nur schwaches Mengenwachstum, rückläufige Erzeugerpreise und nur geringe Umsatzzuwächse. „Stillstand, egal auf welchem Niveau, rechtfertigt keine Lohnerhöhung", so Hansen. Der Verteilungsspielraum sei daher eng begrenzt.

Die Produktivität in der Chemie-Branche stagniert seit mehreren Jahren. „Wir haben allen Grund, uns in dieser Tarifrunde eng an der Produktivitätsentwicklung auszurichten", bekräftigt Hansen. Die Schere zwischen kräftigen Tariferhöhungen in den letzten Tarifrunden und stagnierender Produktivität dürfe nicht weiter auseinandergehen. „Diese risikoreiche Entwicklung müssen wir aufhalten - im Interesse von Standort, Investitionen und Beschäftigung", fordert Hansen. Die historisch niedrige Inflation biete beste Rahmenbedingungen für eine produktivitätsorientierte Tarifpolitik. „Selbst bei moderater Entgelterhöhung ist ein Verlust an Kaufkraft für die Arbeitnehmer nicht zu befürchten."

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?