Chemie-Tarifrunde 2015: Arbeitgeber fordern Bewegung auf Gewerkschaftsseite

„Wir wollen in Neuss einen deutlichen Fortschritt erzielen. Aber dafür muss sich die Gewerkschaft bewegen", beschreibt BAVC-Verhandlungsführer Hans-Carsten Hansen die Ausgangslage der zweiten bundesweiten Chemie-Tarifverhandlung. Nachdem die erste Verhandlungsrunde Ende Februar ergebnislos vertagt wurde, liegen Arbeitgeber und Gewerkschaft in zentralen Streitfragen noch weit auseinander.

„Auch Tarifverhandlungen folgen den Gesetzen der Logik. Wenn die Inflationsprognose für 2015 inzwischen nahe 0 Prozent angekommen ist, die Umsätze um ein halbes Prozent zurückgehen und die Produktivitätsentwicklung weiter deutlich im Minus-Bereich verharrt, muss sich das in einem äußerst moderaten Lohnabschluss widerspiegeln. Daran führt kein Weg vorbei und wer Argumente durch Lautstärke ersetzen will, ist hier als Geisterfahrer unterwegs", erklärt Hansen. „Die IG BCE muss die wirtschaftlichen Realitäten und anhaltenden Unsicherheiten der Branche anerkennen."

Die zweite Runde der bundesweiten Chemie-Tarifverhandlungen ist angesetzt für den 12. und 13. März 2015 in Neuss. Verhandelt wird für die 550.000 Beschäftigten in 1.900 Betrieben der chemischen und pharmazeutischen Industrie.

Hansen: „Kein Abschluss auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit"
Ziel der Arbeitgeber ist es, einen für beide Seiten fairen und tragfähigen Kompromiss zu erzielen. „Die Gewerkschaft muss zu einer sachorientierten Betrachtungsweise zurückfinden und ihren Mitgliedern reinen Wein einschenken. Anerkannte Verteilungsmessgrößen wie Inflationsausgleich, Produktivitätsentwicklung und Wachstumsaussichten während einer Tarifrunde plötzlich als unmaßgeblich zu erklären, bedeutet eine Änderung der üblichen „Spielregeln". Wer mit einem Eishockeyschläger auf dem Fußballplatz erscheint, darf sich nicht wundern, wenn er mindestens die gelbe Karte sieht", sagt Hansen. „Einen Abschluss auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit machen wir auf keinen Fall mit."

Demografiefeste Tarifpolitik
Zusätzlich erschwert werden die Verhandlungen durch die Demografie-Forderung der IG BCE. Hansen hierzu: „Beide Tarifvertragsparteien halten den Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit und Demografie" für eine wichtige Errungenschaft. Allerdings fehlt für die geforderte Aufstockung des Demografiefonds in der jetzigen Tarifrunde der notwendige Verteilungsspielraum. Es sei denn, die Gewerkschaft verzichtet auf eine allgemeine Tariferhöhung ganz oder zu einem wesentlichen Teil."

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.