Chemie-Tarifrunde 2012 - Realismus beim Entgelt, Flexibilität bei der Arbeitszeit - diese Leitplanken setzen die Arbeitgeber für die zentralen Tarifverhandlungen in der Chemie-Industrie. BAVC-Verhandlungsführer Hans-Carsten Hansen rechnet mit schwierigen Verhandlungen: "Wir sind noch weit auseinander. Das gilt sowohl für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage als auch in Sachen Demografie und Arbeitszeit. Dennoch: Unser Ziel ist, in Hannover jetzt substanziell voranzukommen."

Herausforderung Demografie gemeinsam gestalten
Die Arbeitgeber wollen gemeinsam mit der IG BCE neue Wege finden, um die "Herausforderung Demografie" zu gestalten. Hans-Carsten Hansen: "Der Handlungsdruck ist schon heute immens. Auch die Gewerkschaft streitet das im Grundsatz nicht ab." Bislang habe die IG BCE jedoch nur gesagt, was sie nicht will. "Stoppschilder allein reichen aber nicht aus, um in Tarifverhandlungen voranzukommen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um von Blockade auf Gestaltung hochzuschalten", betonte der BAVC-Verhandlungsführer. "Beide Tarifparteien haben Verantwortung, sich der Demografie in all ihren Facetten zu stellen. Dazu gehören auch die Altersfreizeiten in der Chemie." Laut Tarifvertrag verkürzt sich die Arbeitszeit für Beschäftigte im Schichtdienst ab 55 Jahren um 3,5 Stunden pro Woche, für alle anderen ab 57 um 2,5 Stunden. "Pauschale und starre Regelungen, die sich allein am Lebensalter orientieren, werden der Realität in einer alternden Gesellschaft nicht gerecht. Hier besteht Handlungsbedarf."

Entgelt: Realismus statt 6%

Erwartungsgemäß fällt die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage ebenfalls unterschiedlich aus. Hans-Carsten Hansen: "Aber ganz gleich, ob nun Stagnation oder Mini-Wachstum: Fakt ist, dass die Chemie 2012 allenfalls unterdurchschnittlich wächst. Verteilt werden kann aber nur, was zusätzlich erwirtschaftet wird. Wichtiger ist es, unsere Wettbewerbsfähigkeit auf dem hohen Niveau zu halten, auf dem sich die Löhne schon seit langem befinden". Zumindest habe die IG BCE in den regionalen Verhandlungen eingeräumt, dass es in der Chemie keinen Nachholbedarf für 2011 gibt. "Diesen Worten müssen jetzt Taten folgen. Wir brauchen Realismus statt 6%. Dann können wir einem Kompromiss näher kommen. Klar ist aber auch, dass der Chemie-Tarifabschluss 2012 beide Elemente braucht: einen tragfähigen, moderaten Entgeltkompromiss und den nächsten Schritt beim Megatrend Demografie", erklärte der BAVC-Verhandlungsführer Hans-Carsten Hansen abschließend.

Anbieter

Logo:

BAVC Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V.

Abraham-Lincoln-Straße 24
65189 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.