21.03.2018 • NewsChemiehochdreiFollmannHenrik Follmann

Chemie³ stellt ersten Leitfaden für die Branche vor

Besserer Zugang zu Absatz- und Beschaffungsmärkten ist einer von vielen Vorteilen der Globalisierung – vor allem für die exportstarke deutsche Chemie. Weltweit organisierte Lieferketten zeichnen sich aber auch durch eine hohe Komplexität aus. Gleichzeitig fordern Kunden, Konsumenten, Nichtregierungsorganisationen und verstärkt auch der Gesetzgeber von den Unternehmen mehr Transparenz und Informationen über Standards ein.

Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat vor diesem Hintergrund einen Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette erarbeitet. Im Rahmen des Pilotprojekts Nachhaltigkeit in Lieferketten der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ haben mittelständische Unternehmen (KMU) ihre Erfahrungen eingebracht. Daraus ist ein Leitfaden von Chemie³ mit praxisnahen Bausteinen entstanden. Mit dessen Hilfe sollen vor allem KMU in der chemisch-pharmazeutischen Industrie unterstützt werden, um ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement aufzubauen.

Zu den Modulen des Leitfadens gehören zum Beispiel die Identifikation von Nachhaltigkeitsaspekten in Lieferketten, der Aufbau eines Regelwerks, die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Lieferanten sowie die Messung von Fortschritten. Ergänzt wird der Leitfaden durch eine Toolbox, die unter anderem eine Checkliste zur Bestandsaufnahme des aktuellen Lieferkettenmanagements und einen Basis-Verhaltenskodex enthält.

Zitate beteiligter Pilotunternehmen
Reinhold von Eben-Worlée, geschäftsführender Gesellschafter, Worlée-Chemie: „Nachhaltigkeit ist für Unternehmen aller Größenklassen ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie. Nur, wer Ressourcen sparsam und verantwortungsvoll verwaltet, kann seine Leistungsfähigkeit für kommende Generationen bewahren. Langfristig erfolgreiche Unternehmer achten deshalb neben dem eigenen Gewinnstreben auch auf die soziale und ökologische Ausgestaltung ihrer Lieferketten.“

Silke Conrad, Nachhaltigkeitsmanagerin bei W. Neudorff: „Nachhaltigkeit ist schon lange in unserer Firmen-Philosophie verankert. Daher muss auch die gesamte Lieferkette mit allen Beteiligten einbezogen werden, um das Bewusstsein für dieses Thema zu stärken. Für uns war die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen im Rahmen des Pilotprojekts wichtig, um den hohen Anforderungen gerecht werden zu können, die sich beim Thema Nachhaltigkeit in der Lieferkette ergeben.“

Henrik Follmann, geschäftsführender Gesellschafter, Follmann Chemie: „Nachhaltigkeit hat für uns als Familienunternehmen eine sehr hohe Priorität, deswegen haben wir im Pilotprojekt Nachhaltigkeit in Lieferketten mitgewirkt. Zuvor haben wir mithilfe des Chemie3-Nachhaltigkeits-Checks den Aspekt der Nachhaltigkeit in Lieferketten als besonders relevant für uns herausgearbeitet. Der im Pilotprojekt ausgearbeitete Leitfaden hat uns einen klaren Weg aufgezeigt, wie wir pragmatisch an dieses vielschichtige Thema herangehen können.“

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.