14.10.2012 • NewsBiochemieChemieDiabetes

Chemie-Nobelpreis geht an zwei US-Forscher

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an die beiden US-Wissenschaftler Robert Lefkowitz und Brian Kobilka. Sie erhielten die Auszeichnung für ihre bahnbrechende Arbeit zu sogenannten G-Protein-Rezeptoren, die für die Verarbeitung äußerer Reize verantwortlich sind. Die Erkenntnisse der beiden Wissenschaftler ermöglichen die Entwicklung besserer Medikamente zur Bekämpfung von Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder Depressionen. Er habe geschlafen, als der Anruf des Nobelpreis-Komitees der Königlichen Akademie der Wissenschaften aus Schweden gekommen sei, sagte der 69-jährige Lefkowitz Journalisten am Telefon. "Ich habe es nicht gehört, ich muss Ihnen nämlich sagen, dass ich beim Schlafen Ohrstöpsel trage. Meine Frau hat mich mit dem Ellbogen angestoßen. Und dann war sie da, die Überraschung, der völlige Schock." Zusammen mit dem 57-jährigen Kobilka kann sich Lefkowitz über ein Preisgeld in Höhe von umgerechnet 1,2 Mio.US-$ freuen. Die G-Rezeptoren spielen eine große Rolle in vielen biologischen Körperfunktionen. Die beiden Wissenschaftler hätten die innere Funktionsweise dieser Rezeptoren entdeckt, die es Zellen erlauben etwa auf Adrenalinschübe zu reagieren, erklärte das Preiskomitee. Die Unkenntnis der Funktionsweise der Rezeptoren hatte zuvor die Entwicklung neuer, zielgerichteterer Medikament behindert. Etwa die Hälfte aller Medikamente, wie Betablocker, Antihistaminika und verschiedene Psychopharmaka wirkten über diese Rezeptoren. Die jetzt preisgekrönten Entdeckungen hätten Bedeutung für mehr als nur eine Wissenschaftsdisziplin gehabt, würdigte der Chef der britischen Society of Biology die Arbeit von Lefkowitz und Kobilka. "Diese bahnbrechende Arbeit, die die Genetik und die Biochemie umfasst, hat die Grundlagen für einen Großteil unseres Verständnisses der modernen Phamakologie gelegt." Zugleich verstehe man besser, wie Zellen in verschiedenen Teilen lebender Organismen unterschiedlich auf äußere Stimulierung reagieren könnten. Johan Aqvist, Chemieprofessor an der schwedischen Universität Uppsala, bezeichnete Lefkowitz als "Vater dieses gesamten Feldes."

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.