08.10.2015 • NewsNobelpreisNobelChemie

Chemie-Nobelpreis für drei Erbgut-Forscher

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Tomas Lindahl (77) aus Schweden, Paul Modrich (69) aus den USA und den türkischstämmigen Amerikaner Aziz Sancar (69) für Arbeiten zur Erbgut-Reparatur. Lindahl ist emeritierter Professor am Francis Crick Institute in Großbritannien. Modrich arbeitet am Howard Hughes Medical Institute und an der Duke University School of Medicine in Durham im US-Staat North Carolina. Sancar (69) forscht an der University of North Carolina in Chapel Hill, USA.

Die Forscher untersuchten, wie Zellen beschädigte DNA reparieren und auf diese Weise ihren genetischen Code schützen. Dieses Wissen könnte dazu beitragen, neue Heilmethoden gegen Krebs zu entwickeln. DNA kann auf verschiedene Weise beschädigt werden, etwa durch UV-Strahlung, durch sog. freie Radikale oder durch krebserregende Stoffe. Aber auch ohne diese Angriffe von außen sind die DNA-Moleküle instabil. Die Preisträger konnten Mechanismen entschlüsseln, wie die Zelle die DNA überwacht und repariert.

Noch in den 70er Jahren glaubten Forscher, dass die DNA ein stabiles System sei. Lindahl konnte zeigen, dass die DNA in einem so hohen Tempo zerfällt, dass eigentlich Leben auf der Erde unmöglich scheint. Diese Erkenntnis führte ihn zu der Entdeckung eines Mechanismus, der dem Zerfall der DNA ständig entgegenwirkt. Sancar entdeckte, dass Zellen die DNA durch die sog. Nukleotid-Exzisions-Reparatur reparieren, nachdem diese durch UV-Strahlung beschädigt wurde. Menschen, die ohne diesen Mechanismus geboren werden, erkranken an Hautkrebs, wenn sie dem Licht der Sonne ausgesetzt sind. Modrich entschlüsselte, wie die Zelle mit Fehlpaarungen von DNA-Bausteinen umgeht: Nämlich mittels der Mismatch-Reparatur. Dabei erkennen bestimmte Enzyme die Fehlpaarung, andere setzen einen kleinen Schnitt in den neu synthetisierten Einzelstrang und bauen ihn von dort her ab, über den falsch eingesetzten Baustein hinaus. Anschließend wird dieses Stück noch einmal neu aufgefüllt.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.