10.04.2019 • NewsBASFBauenChemieverbände

Chemie ist ... Bauen in luftiger Höhe

Dank moderner Chemie konnte der Bau des Turms voran gehen.

Neues Wahrzeichen der Frankfurter Skyline: Der 155 m hohe Marienturm © BASF
Neues Wahrzeichen der Frankfurter Skyline: Der 155 m hohe Marienturm © BASF

Bauen in luftiger Höhe – nur rund 300 Schritte vom Haus der Chemieverbände in Frankfurt entfernt ist in den letzten Monaten ein neues Wahrzeichen der Frankfurter Skyline in die Höhe gewachsen: Der 155 m hohe Marienturm. Nach der Grundsteinlegung Ende 2016 feierte er bereits im August 2018 Richtfest. Nur sechs Tage sah der knappe Terminplan für jedes der 38 Stockwerke vor, entsprechend hoch waren der Zeitdruck und die Ansprüche an den verwendeten Beton. Doch auch dank moderner Chemie konnte der Bau des Turms zügig voran gehen. Die knapp 40.000 m3 des Baustoffs wurden mit Betonzusatzmitteln der BASF-Tochter Master Builders Solutions versetzt. Damit wurde zum einen die Fließ- und Pumpfähigkeit des Betons verbessert – eine Herausforderung im Hochhausbau – und zum anderen seine Aushärtzeit reduziert, was frühere Ausschalzeiten und einen rascheren Baufortschritt ermöglicht.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.