26.03.2013 • NewsCeramtecSigurd AdlerMedizintechnik

Ceramtec baut in Marktredwitz

Mit dem traditionellen Spatenstich hat die Ceramtec Gruppe am 25. März 2013 den Baustart ihrer Standorterweiterung in Marktredwitz eingeläutet. In das bestehende Werk in Oberfranken sollen bis 2015 Investitionen im Gesamtvolumen von circa 80 Mio. € fließen. Dabei entstehen neue Gebäude, hochmoderne Produktionsanlagen sowie 120 zusätzliche Arbeitsplätze.

In einer feierlichen Zeremonie nahm Geschäftsführer Sigurd Adler mit den anwesenden Ehrengästen symbolisch die Bauarbeiten der Standorterweiterung auf. Zu ihnen zählten Melanie Huml, Staatssekretärin für Umwelt und Gesundheit, Wilhelm Wenning, Regierungspräsident Oberfranken, Martin Schöffel, Abgeordneter des Bayerischen Landtags, Dr. Karl Döhler, Landrat des Landkreises Wunsiedel, Klaus Haussel, 2. Bürgermeister der Stadt Marktredwitz, Oliver Weigl von der Wirtschaftsförderung des Landkreises sowie Markus Brand von der Wirtschaftsförderung der Stadt Marktredwitz.

Die erste Teilinvestition des Projektes fließt mit einem Volumen von 43,5 Millionen in den Geschäftsbereich Medizintechnik. Hier wird das Produktionsgebäude um 3.400 m2 erweitert. Ende 2014 werden die Fertigungslinien zur Herstellung keramischer Komponenten für Hüftgelenkimplantate in Betrieb genommen. „Die Erweiterung der Fertigungshalle auf die doppelte Größe war für uns ein logischer erster Schritt, um die gestiegene Produktnachfrage zu befriedigen. Wir haben auch schon weitere Flächen für neue Produktionslinien eingeplant", kommentiert Geschäftsführer Sigurd Adler den Ausbau des Standortes.

Weitere Investitionen fließen bis Ende 2015 in die ebenfalls in Marktredwitz ansässigen Geschäftsbereiche Elektronik und Chemietechnik. Ziel ist es hier zum Beispiel Kapazitäten für neue Technologien für die Fertigung von Substraten für die LED-Lichttechnik zu schaffen und die Entwicklung neuer Produkte zu fördern. Die Architektenwerkgemeinschaft weinbrenner.single.arabzadeh. aus Nürtingen und das Bauunternehmen Markgraf aus Marktredwitz sind für die Planung sowie den Bau der neuen Gebäude verantwortlich.

Ceramtec beschäftigt derzeit rund 640 Mitarbeiter am Standort Marktredwitz, dazu 39 Auszubildende. Nach den Erweiterungsmaßnahmen kommen bis Ende 2015 etwa 120 zusätzliche Arbeitsplätze, vorwiegend im Facharbeiterbereich, sowie weitere Ausbildungsplätze hinzu, ergänzt um das Angebot der dualen Ausbildung.

Der Geschäftsbereich Elektronik produziert Komponenten für die Elektronikindustrie, unter anderem keramische Leiterplatten, Tragkörper für passive Bauteile sowie Keramik-Kühlkörper Ceramcool für High-Power Elektronik und Cerambright für innovative LED-Lichttechnik. Im Geschäftsbereich Chemietechnik werden unter anderem Katalysatorträger für die chemische Großindustrie, Filtermembranteile und Komponenten für die Gießereitechnik hergestellt. Der Geschäftsbereich Medizintechnik produziert bereits seit 40 Jahren an den beiden Standorten Plochingen und Marktredwitz keramische Komponenten für Hüft- und Kniegelenksprothesen. Bis heute haben Biolox-Komponenten über acht Millionen Patienten mit Hüftgelenksproblemen zu neuer Lebensqualität verholfen. Mit derzeit über einer Million hergestellter Komponenten pro Jahr wird damit weltweit im Schnitt alle 30 Sekunden und in jeder zweiten Hüftgelenk-Operation eine keramische Komponente von Ceramtec bei einem Patienten implantiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.