08.02.2013 • NewsPersonen & PersonaliaBASFBiogas

CeChemNet: Neuer Sprecher des Chemiepark-Netzwerks fordert Korrektur bei Strompreis

Die mitteldeutsche energieintensive Industrie muss bei den Netznutzungsentgelten für die Stromnetze im bundesweiten Wettbewerb seit Jahren mit erheblichen Kostennachteilen leben. Diese Benachteiligung gelte es durch eine bundesweite Angleichung der Netznutzungsentgelte zu korrigieren. Das fordert der Geschäftsführer von InfraLeuna und neue Sprecher des Central European Chemical Network (CeChemNet), Christof Günther. Als Beispiel führt er die Belastungen durch die so genannte Biogasumlage an. In Mitteldeutschland werde auf Grund der besonderen Struktur der Landwirtschaft mit ihren großen Flächen besonders viel Biogas erzeugt. Dies führe im nord-/ostdeutschen Erdgas-Marktgebiet (Gaspool) zu einer sehr hohen Biogasumlage. „Während in unserem Marktgebiet die Biogasumlage aktuell bei 0,75 Euro/kWh/h/a liegt, beträgt sie für den übrigen Teil Deutschlands nur ein Drittel dieses Betrages (0,26 Euro/kWh/h/a). „Diese Benachteiligung gilt es zügig durch eine bundesweite Angleichung der Biogasumlage zu korrigieren", fordert Günther.

Der promovierte Betriebswirt und Ingenieur führt seit Juli 2012 das Unternehmen InfraLeuna. Allein der Chemiestandort Leuna verbraucht nach seinen Worten erheblich mehr Strom pro Jahr als die Einwohner der Städte Halle, Magdeburg und Dessau zusammen.

Auch als neuer CeChemNet-Sprecher verleiht er dieser Forderung Nachdruck. Diese Funktion hat er turnusgemäß von Matthias Gabriel, Geschäftsführer des P-D Chemiepark Bitterfeld Wolfen, übernommen. Dem vor fast elf Jahren gegründeten Netzwerk gehören in Sachsen-Anhalt der P-D Chemiepark Bitterfeld-Wolfen sowie die weiteren Standortgesellschaften in Leuna (InfraLeuna), Schkopau/Böhlen (Dow Value Park), Zeitz (Infra Zeitz Servicegesellschaft) und BASF Schwarzheide in Brandenburg an. Komplettiert wird die Partnerschaft durch die Mitwirkung der Verbände der Nordostchemie sowie der halleschen isw Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung, die den Wandel dieser Branche wissenschaftlich begleitet. Die Grundidee von Chemieparks ist vor 20 Jahren in Sachsen-Anhalt entwickelt worden. Seit Mitte der 90er Jahre haben sich mehr als 600 Unternehmen auf den sechs Standorten angesiedelt. Investiert wurden fast 17 Milliarden Euro. Über 30.000 Arbeitsplätze sind entstanden. Die mitteldeutschen Chemiestandorte gelten heute als die flexibelsten und die modernsten der Welt.

Anbieter

ISW - Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbH

Seebener Straße 22
06114 Halle
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.