25.04.2024 • NewsNova-InstitutDekarbonisierungPower-to-X

CCU-Lösungen für eine fossilfreie Zukunft

Carbon Capture and Utilisation (CCU) ermöglicht die Substitution von fossilem Kohlenstoff in kohlenstoffabhängigen Bereichen. Die Unternehmen Dioxycle, D-CRBN und Twelve ebnen mit ihren Lösungen erfolgreich den Weg zu einer Gesellschaft mit erneuerbarem Kohlenstoff.

230 Teilnehmende aus 27 Ländern weltweit besuchten die Verleihung des Innovationspreises auf der CO2-based Fuels and Chemicals Conference 2024 in Köln und online. Auch dieses Jahr rückte die 12. Ausgabe der Konferenz, die als eine der weltweit bedeutendsten Veranstaltungen der gesamten CCU- und Power-to-X-Branche und ihrer Interessenvertreter gilt, die neuesten Entwicklungen im schnell wachsenden Bereich der CCU ins Rampenlicht.

Sechs nominierte Unternehmen präsentierten ihre innovativen CCU-Lösungen einem breiten internationalen Fachpublikum. Die Wahl der drei Gewinner des Innovationspreises „Best CO2 Utilisation 2024“ erfolgte anschließend im Rahmen einer Live-Abstimmung,

Die drei ausgezeichneten CCU-Lösungen umfassen erneuerbares Ethylen für Textilfasern und Kunststoffe, eine innovative plasma-basierte CO2-Umwandlungs-Technologie und einen synthetischen nachhaltigen Flugkraftstoff (e-SAF), der die Lebenszyklusemissionen deutlich reduziert. Alle drei preisgekrönten CCU-Lösungen ebnen den Weg zu einer Abkehr von fossilen Ressourcen.

Der Innovationspreis „Best CO2-Utilisation 2024“ geht an Dioxycle
Den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2024“ erhielt das französische Unternehmen Dioxycle für die Entwicklung eines Elektrolyseurs zur Ethylenproduktion. Diese bemerkenswerte Kohlenstoff-Elektrolyse-Technologie wandelt industrielle Emissionen in nachhaltiges Ethylen um und nutzt dabei ausschließlich erneuerbaren Strom und Wasser. Dioxycle’s Technologie ist hierdurch in der Lage, kohlenstoffneutrales Ethylen zu wettbewerbsfähigen Kosten im Vergleich zur fossilen Methode zu erzeugen und bietet einen wirtschaftlich attraktiven Weg zur Dekarbonisierung zahlreicher Industrien. Ethylen ist die weltweit am häufigsten verwendete organische Chemikalie und ein wesentlicher Bestandteil zahlreicher Alltagsprodukte wie Textilfasern, Kunststoffe und Baumaterialien.

Den zweiten Preis erhielt D-CRBN für eine hochmoderne plasma-basierte CO2-Umwandlungstechnologie. Das in Belgien ansässige Unternehmen entwickelte eine modulare und skalierbare Plasmatechnologie, die CO2-Moleküle in CO aufspalten kann. Dies erfolgt in einer vollständig elektrifizierten, gasförmigen Phase ohne Lösungsmittel oder Katalysatoren. Das CO wird anschließend in hochwertige Chemikalien umgewandelt, darunter E-Treibstoffe, organische Säuren oder Polymere, die als wichtige Ausgangsstoffe für zahlreiche Branchen wie Chemie, Petrochemie, Schifffahrt und Metallurgie dienen.

Das Unternehmen Twelve mit Sitz in den USA erhielt den dritten Preis für seine bahnbrechende Technologie E-Jet Fuel. Die Technologie produziert Power-to-X nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) aus nur drei Komponenten: Wasser, erneuerbarem Strom und CO2. Der innovative Kraftstoff wurde von der US-Luftwaffe im Jahr 2021 getestet und zertifiziert, was den erfolgreichen Einsatz in bestehenden Flugzeugen bestätigt. Dier Herstellung des E-Jet®-Kraftstoff erfolgt nach den Spezifikationen der ASTM D7566, dem gleichen strengen Leistungsstandard, der auch für Flugzeugtreibstoff auf fossiler Basis gilt, und zeichnet sich durch bis zu 90 % geringere Lebenszyklus-Emissionen sowie durch geringere Mengen Schwefeldioxid (SO2), Stickoxid (NOx) und andere Partikelemissionen aus.

Publikum CO₂ Based Fuels and Chemicals Conference 2024 © nova-Institut GmbH
Publikum CO₂ Based Fuels and Chemicals Conference 2024 © nova-Institut GmbH

Anbieter

Logo:

Nova-Institut GmbH

Leyboldstraße 16
50354 Hürth
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.