18.06.2024 • NewsCarbiosTomraKreislauf

Carbios und Tomra Textiles wollen Kreislauffähigkeit von Polyestertextilien fördern

Die Kooperation von Carbios und Tomra schließt die Lücke in der Textilkreislaufwirtschaft zwischen der Sammlung von Textilabfällen und dem Fiber-to-Fiber-Recycling mit Hilfe innovativer Technologien.

Carbios und Tomra Textiles haben eine Vereinbarung zur Etablierung eines effizienten Prozesses für das Recycling von Polyestertextilabfällen in Nordeuropa unterzeichnet. Die Textilien werden von Tomra gesammelt, sortiert sowie für das Recycling mit Hilfe der enzymatischen Depolymerisationstechnologie von Carbios in der ersten kommerziellen Anlage, die derzeit in Longlaville, Frankreich, gebaut wird, vorbereitet.

Die aus diesem Prozess gewonnenen Monomere können dann zur Herstellung von recycelten Polyester-(r-PET)-fasern verwendet werden, wodurch ein geschlossener Kreislauf für Polyestertextilien entsteht.

Die Kombination der Innovationen von Tomra Textiles und Carbios tragen dazu bei, die gravierenden Lücken in der Wertschöpfungskette für Kunststofftextilien zu schließen und die Recyclingrate von derzeit gerade mal 1% deutlich zu erhöhen. Mit der Beschleunigung der Entwicklung hin zu einer Kreislaufwirtschaft schafft man eine nachhaltige Alternative zur Verbrennung oder Deponierung von Polyesterabfällen.

Tomra Textiles hat es sich zum Ziel gesetzt, durch die Entwicklung von Sortieranlagen für Textilien und deren Skalierung, die Lücke in der Kreislaufwirtschaft für Textilien zu schließen. Im Rahmen der Partnerschaft wird Tomra Textiles konkrete Maßnahmen entwickeln, um die Aufbereitung von Polyesterabfällen für das Biorecycling gemäß den Spezifikationen von Carbios zu ermöglichen.

Die biologische Recycling-Technologie zerlegt Polyesterfasern mit Hilfe von Enzymen in ihre Grundbestandteile, die anschließend zur Herstellung hochwertiger recycelter PET-Materialien, wie Fasern für die Textilindustrie, verwendet werden können. Durch die einzigartige Zusammenarbeit mit Tomra werden die wertvollen PET-Bestandteile von Polyester-Textilabfällen, die bisher nur sehr schwer verwertet werden konnten, für das biologische Recycling nutzbar gemacht. Damit ist diese Kollaboration auch ein Zeugnis beider Partner für ihr Engagement, eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen durch die Entwicklung von innovativen Recyclinglösungen zu ermöglichen.

Emmanuel Ladent, CEO von Carbios: „Carbios übernimmt die Führung bei der Bildung einer effizienten Wertschöpfungskette für die Kreislaufwirtschaft von Textilien und arbeitet aktiv mit globalen Branchenführern wie Tomra zusammen, um die Zukunft von nachhaltigen Textilien zu gestalten.“

Vibeke Krohn, Leiterin von Tomra Textiles: „Die Textilindustrie optimiert seit Jahrhunderten die Kosten und Effizienz in der Herstellung. Um die Lücke in der Kreislaufwirtschaft von Textilien zu schließen, müssen alle Schritte der Wertschöpfungskette skaliert werden - von der Sammlung über die Sortierung bis hin zu den Recyclingtechnologien. Zukünftige Recyclinglösungen sind auf einen zuverlässigen Zugang zu Rohstoffen angewiesen. Wir hoffen, dass unsere Zusammenarbeit mit Carbios ein Vorbild für die Industrie darstellt und weitere Investitionen anregt, die für die Skalierung der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie erforderlich sind.“

(v.l.): Mathieu Berthoud, Strategic Sourcing Director, Carbios; Vibeke Krohn,...
(v.l.): Mathieu Berthoud, Strategic Sourcing Director, Carbios; Vibeke Krohn, Leiterin von Tomra Textiles; Emmanuel Ladent, CEO, Carbios; Mari Larsen Saether, Recycling Lead, Tomra Textiles, © Carbios

Anbieter

Carbios

8 rue de la Grolière
63100 Clermont-Ferrand
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.