16.11.2015 • NewsDr. Gerald KirchnerDr. Stephan GlanderBYK

„BYK Advance“-Preis vergeben

Hintere Reihe (v. l. n. r.): Dr. Gerald Kirchner, Dr. Horst Sulzbach, Dr. René...
Hintere Reihe (v. l. n. r.): Dr. Gerald Kirchner, Dr. Horst Sulzbach, Dr. René Nagelsdiek, Axel Woocker, Dr. Marc Eberhardt, Dr. Stephan Glander. Vordere Reihe (v.l.n.r.): Carsten Nagel, Kerstin Wortelkamp, Daniela Leutfeld, Berthold Jakobs. (Nicht auf dem Bild: Bianca Morhenn und Sylvia Bühne).

Das mit dem diesjährigen „BYK Advance“-Preis ausgezeichnete Entwicklungsteam hat ca. 70 Lösemittel-Varianten in verschiedenen Lackanwendungen unter Berücksichtigung von Verordnungen und daraus resultierenden Meldepflichten wie beispielsweise REACh oder TSCA untersucht. Dabei wurden Alternativen auf Basis der CMR-kennzeichnungsfreien Träger Amidester (ES) und Amidether (ET) entwickelt.

Eine geänderte Kennzeichnungssituation für N Ethylpyrrolidon (NEP), welches als Lösemittel in Additiven enthalten sein kann, erforderte bei BYK auch eine Anpassung in der Kennzeichnung einiger Rheologieadditive. Parallel dazu fokussierte sich ein internes fachübergreifendes Projektteam auf die Entwicklung von passenden Lösemittel-Alternativen.

Die neuen Rheologieadditive decken den gesamten Polaritätsbereich von hoher bis niedriger Polarität ab. Sie kontrollieren das thixotrope Fließverhalten, besitzen einen herausragenden Scherverdünnungseffekt und beinhalten einen zeitabhängigen Strukturaufbau.

BYK-7410 ET, BYK-7411 ES und BYK-7420 ES verbessern zudem das Standvermögen und die Lagerstabilität. Des Weiteren zeigen die Rheologieadditive eine ausgezeichnete Substratbenetzung und einen einwandfreien Verlauf auf.

Die Preisträger aus Synthese, Rheologie und Anwendungstechnik nahmen aus den Händen von Dr. Gerald Kirchner, Leiter Corporate EH&S bei Altana, und im Beisein von Dr. Stephan Glander, Geschäftsbereichsleiter BYK Additives & Instruments, sowie Dr. Horst Sulzbach, Leiter Forschung & Entwicklung bei BYK, die Auszeichnung entgegen.

Hintere Reihe (v. l. n. r.): Dr. Gerald Kirchner, Dr. Horst Sulzbach, Dr. René Nagelsdiek, Axel Woocker, Dr. Marc Eberhardt, Dr. Stephan Glander. Vordere Reihe (v.l.n.r.): Carsten Nagel, Kerstin Wortelkamp, Daniela Leutfeld, Berthold Jakobs. (Nicht auf dem Bild: Bianca Morhenn und Sylvia Bühne).
 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.