Bundesweite Chemie-Tarifverhandlungen starten

Vor Beginn der bundesweiten Tarifverhandlungen in der chemischen Industrie fordern die Arbeitgeber die IG BCE auf, ihre Beurteilung der wirtschaftlichen Lage vom Kopf auf die Füße zu stellen. BAVC-Verhandlungsführer Hans-Carsten Hansen: „Bisher haben wir von der IG BCE kaum mehr gehört als Zweckoptimismus, um eine überzogene Lohnforderung zu stützen. Wir wollen mit der Gewerkschaft auf dem Boden von Tatsachen über einen Kompromiss verhandeln. Einen Tarifabschluss auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit können wir uns nicht leisten."

Am Mittwoch wird die Chemie-Tarifrunde für 550.000 Beschäftigte in 1.900 Betrieben mit der ersten Verhandlung auf Bundesebene in Darmstadt fortgesetzt.

Die Arbeitgeber fordern eine Kostenbremse, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken. „5,5% mehr Geld wird es nicht annähernd geben", bekräftigt BAVC-Verhandlungsführer Hansen. Die Chemie-Produktion liegt derzeit noch immer unter dem Vorkrisenniveau von 2007. Seit über zehn Quartalen bewegt sich die Branchenkonjunktur seitwärts. Hansen: „Die Chemie läuft nur auf Sparflamme. Unter dem Strich steht ein stagnierendes Geschäft bei steigenden Kosten."

Seit 2011 habe die Branche an Wettbewerbsfähigkeit verloren. „Die Produktivität ist gesunken, die Lohnstückkosten sind hingegen deutlich gestiegen. Diesen Trend müssen wir umkehren - im Interesse von Standort und Beschäftigung", fordert Hansen. Die Schere zwischen kräftigen Tariferhöhungen und rückläufiger Produktivität dürfe nicht weiter auseinandergehen. „Die Chemie muss beim Entgelt auf die Kostenbremse treten."

Mit Blick auf den Ausbildungs-Tarifvertrag sieht Hansen Chancen für eine Annäherung. Die Arbeitgeber seien bereit, die Erfolgsgeschichte des Tarifvertrags „Zukunft durch Ausbildung" fortzuschreiben, wenn der tarifliche Grundsatz „Ausbildung geht vor Übernahme" weiterhin gilt. Im Weg stehe allerdings die Übernahmeforderung der IG BCE. Hansen: „Die Übernahme-Entscheidung muss in der Verantwortung der Unternehmen bleiben. Jeder tarifliche Zwang würde dazu führen, dass die Ausbildungsbereitschaft Schaden nimmt."

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.