05.12.2013 • NewsBrasilienBrazucaadidas

Brasilianischer Lebensstil

„Brazuca“ heißt das Spielgerät für die Fußball-WM 2014 in Brasilien
„Brazuca“ heißt das Spielgerät für die Fußball-WM 2014 in Brasilien

Er wiegt knapp 440 g, geht ab sofort über den Ladentisch, dürfte sicher bald unter so manchem Christbaum liegen, wird aber erst am 12. Juni offiziell zum ersten Mal mit Füßen getreten: „Brazuca" heißt das Spielgerät für die Fußball-WM 2014 in Brasilien. „Brazuca" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der die brasilianische Lebensfreude beschreibt. Diese drückt auch das farbenfrohe Design des Balls aus, der wie all seine Vorgänger seit 1986 komplett aus Kunststoff gefertigt ist.

Rund zweieinhalb Jahre hat die Entwicklung des neuen, ungewohnt bunten „Brazuca" gedauert. Er muss strenge Regeln erfüllen: Der Ball muss konstant rund bleiben, der Umfang 69 cm betragen. Als Abweichung nach oben und unten erlaubt sind maximal 5 mm. Das Gewicht von Ball zu Ball darf nur im Grammbereich differieren. Auch bei Regen darf er sich nicht mit Wasser vollsaugen. All dies auch, damit der Ball beim Spiel schnell ausgetauscht werden kann. Denn es wird zwar immer nur mit einem Ball gespielt, aber in jedem Spiel kommen zahlreiche Bälle zum Einsatz. Ein auf die Tribüne gekickter Ball kann dank Serienfertigung schnell gegen einen anderen ausgetauscht werden, denn ein Ball spielt sich wie der andere. Damit wird die Partie insgesamt schneller, die Nettospielzeit nimmt zu.

Wenn am 12. Juni 2014 die WM endlich startet, dominiert Kunststoff nicht nur beim Ball. Egal ob Tornetze oder Eckfahnen, rote und gelbe Karten, die Trillerpfeife des Schiedsrichters, Trikots, Fußballschuhe, Schienbeinschoner, Tribünensitze oder Drainagerohre unter dem Rasen, überall vertraut man auf Polymere.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.