04.11.2019 • NewsBorealisBorougePolyolefinmarkt

Borealis wird vom schwachen Marktumfeld gebremst

Borealis gibt für das dritte Quartal 2019 einen Nettogewinn von 207 Mio. EUR bekannt, verglichen mit 279 Mio. EUR im gleichen Quartal 2018. Das niedrigere Ergebnis ist auf schwache Polyolefinpreise in Asien zurückzuführen, die den Beitrag von Borouge negativ beeinflussten. Die integrierten Polyolefinmargen in Europa blieben hingegen solide, und die Ergebnisse des Pflanzennährstoffgeschäfts verbesserten sich weiter.

Die Nettoverschuldung ging im dritten Quartal um 121 Mio. EUR zurück, was auf die solide Geschäftsentwicklung in Europa und den Dividendenbeitrag von Borouge zurückzuführen ist. Die positive Abweichung gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres resultiert im Wesentlichen aus dem Zeitpunkt der Dividendenzahlung an die Aktionäre von Borealis. In diesem Jahr wird die Dividende im vierten Quartal ausgezahlt. Mit einer Verschuldungsquote von 20 % zum Ende des dritten Quartals 2019 ist Borealis finanziell weiterhin stark aufgestellt.

Ausblick
„Borealis hat im dritten Quartal ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt, das die solide Performance der ersten neun Monate dieses Jahres bestätigt“, erklärt Vorstandsvorsitzender Alfred Stern. „Für das vierte Quartal 2019 erwarten wir anhaltenden Druck auf den Polyolefinmarkt in Asien und schwächere integrierte Polyolefinmargen in Europa.“

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.