25.06.2019 • NewsBorealisRecyclingKreislaufwirtschaft

Borealis und Erema wollen mehr Kunststoffrecycling

Borealis und die Erema Group haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Rahmen des mechanischen Recyclings zu intensivieren. Ihr gemeinsames Ziel besteht in der Weiterentwicklung von Technologien für mechanisches Recycling, um den Umstieg auf eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Weiters bezwecken die beiden Unternehmen, die Recyclingprozesse zu optimieren, um die steigende Marktnachfrage nach hochwertigeren Rezyklaten für die Verwendung in High-End-Anwendungen zu bedienen.

Das ultimative Ziel dieser intensivierten Kooperation ist der schnelle Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft – dabei werden beide Unternehmen vor allem in den folgenden Bereichen verstärkt zusammenarbeiten:

  • Entwicklung optimierter Technologien und Prozesse des mechanischen Recyclings, indem die jeweiligen Kernkompetenzen der beiden Unternehmen genutzt werden: Borealis’ Fachkenntnisse im Polymerbereich, Eremas Expertise im Engineering; zu diesem Zweck sollen gemeinsame Tests, Versuche und Pilotprojekte durchgeführt werden.
  • Wissensaustausch und Best Practices, um neue und praktische technische Lösungen zu entwickeln und zu implementieren.
  • Optimierte Rezyklate sollen in größeren Mengen verfügbar sein, verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen, sich für High-End-Anwendungen eignen und innerhalb kürzerer Zeit im Markt eingeführt werden.
  • Standardisierung und Harmonisierung eingesetzter Rohstoffe und produzierter Rezyklate (Pellets), um umfassendere Einsatzmöglichkeiten von Recyclinglösungen für individuelle Endanwendungen zu schaffen, vor allem für Konsumprodukte des täglichen Gebrauchs.
  • Ausbau der mechanischen Recyclingindustrie: Erforschung des Potentials größerer Anlagen und steigender Produktionsmengen, um Liefersicherheit und -zuverlässigkeit für den Markt sicherzustellen.
  • Zusammenarbeit für fortschrittlichere Marktforschung, um ausreichende Mengen spezifischer Materialarten zu liefern, die von den Kunden gewünscht werden.

„Um die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft in die Tat umzusetzen, müssen wir als Branche Maßnahmen setzen, Innovationen schaffen und entlang der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten“, erklärt Lucrèce Foufopoulos-De Ridder, Borealis Executive Vice President Polyolefins und Innovation & Technology. „Indem wir unsere Zusammenarbeit mit Erema weiter ausbauen, werden wir positive Effekte generieren, die sich auf die gesamte Wertschöpfungskette auswirken und unsere Ziele im Rahmen von EverMinds perfekt unterstützen werden.“

„Wir freuen uns über diese Kooperationsvereinbarung. Sie stellt für beide Unternehmen einen großartigen Schritt nach vorne dar. Unsere verstärkte Zusammenarbeit wird sicherlich eine beschleunigende Wirkung beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft haben,“ ist Manfred Hackl, CEO Erema, überzeugt.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.