21.08.2012 • NewsAndreas BarnerAstraZenecaPfizer

Boehringer warnt vor härterem Marktumfeld im zweiten Halbjahr

Eine kräftige Nachfrage aus Amerika und den Schwellenländern hält Deutschlands zweitgrößten Pharmakonzern Boehringer Ingelheim auf Kurs. Das Familienunternehmen aus Ingelheim bei Mainz baute im ersten Halbjahr binnen Jahresfrist währungsbereinigt seinen Umsatz um 6,8% auf 7,1 Mrd. € aus. Umsatzstützen waren die Atemwegspräparate Spiriva und Combivent mit prozentual zweistelligem Wachstum sowie die neue Tablette zum Schutz vor Schlaganfällen Pradaxa. Der Betriebsgewinn habe sich planmäßig entwickelt, erklärte das Unternehmen am Dienstag, ohne konkrete Zahlen zu nennen.

An der Jahresprognose hielt Konzernchef Andreas Barner fest. Der Arzneimittelhersteller will 2012 den Konzernumsatz prozentual einstellig erhöhen nach 13,2 Mrd. € im vergangenen Jahr. Doch Barner rechnet mit einem härteren Marktumfeld in der zweiten Jahreshälfte. "Der konjunkturelle Gegenwind durch die Staatsschuldenkrise in Südeuropa und die weiterhin schwache wirtschaftliche Entwicklung in den USA gestalten das Geschäftsumfeld für die Pharmabranche zunehmend schwieriger", erklärte er. Boehringer könne sich dem nicht entziehen.

Wie auch anderen Pharmakonzernen machen Boehringer Ingelheim die Bemühungen vieler Länder um Einsparungen in den Gesundheitssystemen zu schaffen. Zuversichtlich stimmt Konzernchef Barner aber der Nachschub an neuen Medikamenten. Im Unterschied zur Konkurrenz wie etwa Merck oder AstraZeneca blieben Boehringer Ingelheim zuletzt größere Entwicklungsflopps erspart. Große Hoffnungen setzt Barner unter anderem auf das neue Lungenkrebsmedikament Afatinib. Für das Präparat will der Konzern nach früheren Angaben noch in diesem Jahr die Zulassung in den USA und in Europa beantragen.

Mit einem Umsatz von 1,8 Mrd. € war Spiriva zur Behandlung der Raucherlunge das Top-Medikament des Konzerns im ersten Halbjahr. Die Verkaufserlöse mit dem Bluthochdruck-Präparat Micardis lagen bei 969 Mio. €. Mit dem Schlaganfall-Mittel Pradaxa, das im Wettbewerb mit Xarelto von Bayer steht, schaffte Boehringer rund 500 Mio. € Umsatz. Amerika mit dem lukrativen US-Markt blieb die wichtigste Region für das Traditionsunternehmen, das dort seinen Umsatz um 9,5% auf 3,3 Mrd. € erhöhte. Aber auch in den Schwellenländern China, Brasilien, Kolumbien und Venezuela lief es für Boehringer Ingelheim rund. Damit konnten schwache Geschäfte in Südeuropa, wo Boehringer die Folgen der Schuldenkrise zu spüren bekam, mehr als wettgemacht werden.

Im Geschäft mit verschreibungsfreien Gesundheitspräparaten, das mit Branchengrößen wie GlaxoSmithKline oder Pfizer im Wettbewerb steht, nahmen die Umsätze währungsbereinigt lediglich um 1,3% auf 699 Mio. € zu. Vor allem schleppende Geschäfte in Südeuropa und Japan bremsten das Wachstum. Dagegen zogen die Umsätze in der Tiermedizinsparte dank guter Nachfrage nach Impfstoffen für Schweine währungsbereinigt um 7,8 Prozent auf 527 Mio. € an. In den Schwellenländern Asiens waren Tierimpfstoffe von Boehringer gefragt.

 

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.