Boehringer schließt Vergleich in den USA wegen Thrombose-Mittel

Boehringer Ingelheim zahlt zur Beilegung des Streits um das Schlaganfallmittel Pradaxa in den USA 470 Mio. €. Boehringer gehe davon aus, dass mit dem Vergleich ein Großteil der Klagen beigelegt werden könne, teilte der Familienkonzern am Mittwoch mit. Boehringer war zuletzt in den USA mit rund 4000 Klagen konfrontiert. Die Kläger machten den Gerinnungshemmer des Unternehmens für schwere und zum Teil tödliche Blutungen verantwortlich.

"Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass wir mit Pradaxa ein starkes Produkt haben", sagte der Chefjustiziar des Konzerns, Andreas Neumann. Mit dem Vergleich sei kein Schuldeingeständnis verknüpft. "Das ist ein wichtiger Vergleich, der uns den Weg nach vorne hin frei macht", sagte Neumann.

Pradaxa ist für Boehringer Ingelheim eine zentrale Umsatzstütze. Der zweitgrößte deutsche Pharmakonzern nach Bayer erzielte mit der Tablette im vergangenen Jahr 1,21 Mrd. € Umsatz - 8,8 % mehr als 2012.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.