25.05.2014 • News

Boehringer meldet positive Ergebnisse mit Raucherlunge-Präparat

Boehringer Ingelheim hat Fortschritte bei der Entwicklung eines neuen Medikaments gegen Raucherlunge erzielt. In einer klinischen Studie habe eine Kombination der Wirkstoffe Tiotropium und Olodaterol die Lungenfunktion der Patienten verbessert, teilte Deutschlands zweitgrößter Arzneimittel-Hersteller nach Bayer am Mittwoch im kalifornischen San Diego mit. Dabei habe eine Behandlung mit dem Kombinationspräparat deutlich besser abgeschnitten als eine Therapie nur mit Tiotropium oder nur mit Olodaterol. Auch im Vergleich mit einem Placebo seien die Resultate erheblich stärker gewesen. Weltweit leiden 210 Millionen Menschen an Raucherlunge.

Hinter dem Wirkstoffnamen Tiotropium verbirgt sich das Boehringer-Medikament Spiriva, das Top-Präparat des Konzerns mit Jahresumsätzen von zuletzt 3,5 Mrd. €. Mit der Kombinationstherapie will Boehringer die Medikamenten-Gruppe rund um Spiriva ausbauen. Weitere Daten aus der Phase-III-Studie mit der Wirkstoffkombination will der Konzern aus Ingelheim bei Mainz im Jahresverlauf veröffentlichen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen