25.05.2014 • NewsBoehringer IngelheimRaucherlungeBayer

Boehringer meldet positive Ergebnisse mit Raucherlunge-Präparat

Boehringer Ingelheim hat Fortschritte bei der Entwicklung eines neuen Medikaments gegen Raucherlunge erzielt. In einer klinischen Studie habe eine Kombination der Wirkstoffe Tiotropium und Olodaterol die Lungenfunktion der Patienten verbessert, teilte Deutschlands zweitgrößter Arzneimittel-Hersteller nach Bayer am Mittwoch im kalifornischen San Diego mit. Dabei habe eine Behandlung mit dem Kombinationspräparat deutlich besser abgeschnitten als eine Therapie nur mit Tiotropium oder nur mit Olodaterol. Auch im Vergleich mit einem Placebo seien die Resultate erheblich stärker gewesen. Weltweit leiden 210 Millionen Menschen an Raucherlunge.

Hinter dem Wirkstoffnamen Tiotropium verbirgt sich das Boehringer-Medikament Spiriva, das Top-Präparat des Konzerns mit Jahresumsätzen von zuletzt 3,5 Mrd. €. Mit der Kombinationstherapie will Boehringer die Medikamenten-Gruppe rund um Spiriva ausbauen. Weitere Daten aus der Phase-III-Studie mit der Wirkstoffkombination will der Konzern aus Ingelheim bei Mainz im Jahresverlauf veröffentlichen.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.