Boehringer Ingelheim baut innovatives Verwaltungsgebäude

Die internen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Boehringer Ingelheim...
Die internen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Boehringer Ingelheim für Covid-19 werden durch hochrangige Partnerschaften ergänzt, unter anderem mit dem europäischen CARE-Konsortium, unterstützt durch die Innovative Medicines Initiative (IMI) der Europäischen Union, und mit dem Covid-19 Therapeutics Accelerator der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung. Foto: Boehringer Ingelheim

Durch das kontinuierliche Wachstum am Standort Biberach steigt der Bedarf an zusätzlichen Büroarbeitsplätzen und einer flexiblen Arbeitsumgebung. Deshalb investiert Boehringer Ingelheim in ein neues Verwaltungsgebäude, für das heute der Grundstein gelegt wurde.

Das neue Gebäude entsteht im nördlichen Teil des Werksgeländes. Auf einer Nutzfläche von rund 13.000 m2 finden künftig rund 600 Mitarbeiter moderne Arbeitsplätze vor. Der Bau ermöglicht die Zusammenführung von Arbeitsgruppen, die bisher auf verschiedene Gebäude am Standort verteilt sind. Der Bezug ist nach etwa einjähriger Bauzeit im Januar 2018 geplant. Das Unternehmen investiert 40 Mio. EUR in den Neubau.

Die Struktur des neuen Gebäudes basiert auf dem so genannten Smart Working-Konzept, einer innovativen Form des flexiblen Arbeitens. Bei dem offenen Raumkonzept gibt es keine  festgelegten Strukturen mehr, Arbeitsplätze können frei gewählt werden, unabhängig von Team und Ort, je nach individuellem Bedarf. Alleine arbeiten oder im Team, flexibel oder an einem festgelegten Ort – Smart Working ermöglicht mobiles Arbeiten auch im Büro. „Das Konzept dient der Verbesserung der Kommunikation und fördert Wissenstransfer und die Kreativität der Mitarbeiter. Die Büroraumstruktur ermöglicht ein Arbeiten über Abteilungsgrenzen hinaus und dient dabei der Netzwerk-Bildung“, erläutert Stefan Rinn, Landesleiter Deutschland, die Vorteile des Konzeptes.

Neben dem Smart Working-Konzept spielt auch Nachhaltigkeit bei der Konzeption des neuen Gebäudes eine große Rolle. Der Neubau wurde als energieeffizientes Gebäude ausgelegt und entspricht den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. In das Erdgeschoss wird außerdem eine Cafeteria integriert, die eine weitere Kommunikationsmöglichkeit für die Mitarbeiter bieten wird.
 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.