04.06.2013 • NewsBoehringer IngelheimNintedanibKrebs

Boehringer forciert Entwicklung von Lungenkrebsmittel

Boehringer Ingelheim meldet Fortschritte in der Entwicklung einer Arznei gegen Lungenkrebs. In einem Medikamententest habe der Wirkstoff Nintedanib das Leben der Patienten im Vergleich mit einem Placebo um etwas mehr als zwei Monate verlängert, teilte das Familienunternehmen am Montag mit. Das weitere Voranschreiten der Krankheit habe die Substanz allerdings nur geringfügig stärker hinauszögern können als das Placebo. Lungenkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten, sie gilt zudem als schwer behandelbar. Jedes Jahr werden weltweit rund 1,6 Millionen Fälle diagnostiziert. Rund 1,4 Millionen sterben jedes Jahr an den Folgen.

An dem Test nahmen 1314 Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs teil, bei denen bereits eine erste Behandlung des Tumors fehlgeschlagen war. Sie erhielten in dem Phase-III-Test entweder den Boehringer-Wirkstoff plus eine Chemotherapie oder ein Placebo und die Chemotherapie. Bei den mit Nintedanib behandelten Patienten konnte das Fortschreiten der Krankheit um 3,4 Monate aufgehalten werden, bei Patienten nur auf Chemotherapie waren es 2,7 Monate. Boehringer zufolge lebten Patienten, die zusätzlich zur Chemotherapie Nintedanib erhielten, noch etwa 12,6 Monate. Bei Patienten mit Placebo und Chemotherapie waren es 10,3 Monate. Phase-III-Tests sind die letzte große Hürde für neue Medikamente vor einer Zulassung.

Boehringer Ingelheim baut seine Entwicklungen in der Krebsmedizin kräftig aus. Am weitesten vorangeschritten ist der Wirkstoff Afatinib gegen Lungenkrebs. Die Substanz befindet sich in Europa und in den USA bereits im Zulassungsverfahren. Dazu kommt neben Nintedanib als weiterer Wirkstoff die Substanz Volasertib, die unter anderem zur Bekämpfung von Blutkrebs eingesetzt werden soll.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.