BMUB und VCI: Erfolgreiche Kooperation beim Human-Biomonitoring

Die Nachweismöglichkeiten für Chemikalien im menschlichen Körper werden seit 2010 kontinuierlich verbessert. Im Fokus stehen dabei Stoffe, die in Alltagsprodukten eingesetzt werden, wie zum Beispiel Flammschutzmittel, Weichmacher für Kunststoffe, Konservierungsmittel und Duftstoffe. Die dafür notwendigen Nachweismethoden werden mit Unterstützung des Umweltbundesamtes im Rahmen eines Projekts zwischen Bundesumweltministerium und dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) entwickelt. Das Projektprogramm wurde nun um fünf neue Stoffe erweitert.

Wie jedes Jahr wurden auch 2017 fünf wichtige, verbraucherrelevante Chemikalien ausgewählt, für die erstmals Methoden zum Nachweis im menschlichen Organismus entwickelt werden sollen. Es handelt sich um:

  • die UV-Absorber UV-P und UV 327, die in Lacken und Kunststoffen zum Einsatz kommen,
  • BADGE, das einer der Ausgangsstoffe für Beschichtungen von Lebensmittelverpackungen ist,
  • 1H-Benzotriazol, das sich in Maschinengeschirrspülmitteln befindet,
  • und um den Futtermittelzusatzstoff Ethoxyquin.

Für diese Stoffe wird 2017 mit der Methodenentwicklung begonnen. Alle neuen Methoden werden wissenschaftlich validiert und in begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Damit sind sie weltweit verfügbar. Zum Einsatz kommen die neuen Methoden unter anderem in Untersuchungen von Proben der Umweltprobenbank und in den Umweltstudien zur Gesundheit des Umweltbundesamtes/GerES.

Das Projekt wird von der Human-Biomonitoring-Kommission, einem unabhängigen Expertengremium beim Umweltbundesamt, durch die Entwicklung von so genannten Human-Biomonitoring-Werten (HBM-Werte) unterstützt. Diese Werte erlauben es, die gefundenen Belastungen gesundheitlich und toxikologisch einzuschätzen.

Die Entwicklung von Analysemethoden ist aufwändig und kostenintensiv, ermöglicht aber erhebliche Erkenntnisgewinne zur realen Belastung der Bevölkerung mit wichtigen Industriechemikalien. Bisher muss allzu oft auf modellhafte Abschätzungen zurückgegriffen werden, mit denen gesundheitliche Risiken leicht über- oder unterschätzt werden.

Das Bundesumweltministerium und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 bei der Entwicklung neuer Methoden zur Messung von Chemikalien im menschlichen Körper zusammen. Ziel ist es, bis 2020 für bis zu 50 ausgewählte Stoffe oder Stoffgruppen erstmals Analysemethoden zu entwickeln. Bis dato wurden bereits 16 Nachweismethoden für Industriechemikalien entwickelt, die bisher im Organismus nicht gemessen werden konnten. An 19 weiteren Methoden wird gearbeitet. Jedes Jahr wählt der Lenkungsausschuss des Projekts bis zu fünf neue Stoffe aus, für die die Methodenentwicklung begonnen wird.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.