BMUB und VCI: Erfolgreiche Kooperation beim Human-Biomonitoring

Die Nachweismöglichkeiten für Chemikalien im menschlichen Körper werden seit 2010 kontinuierlich verbessert. Im Fokus stehen dabei Stoffe, die in Alltagsprodukten eingesetzt werden, wie zum Beispiel Flammschutzmittel, Weichmacher für Kunststoffe, Konservierungsmittel und Duftstoffe. Die dafür notwendigen Nachweismethoden werden mit Unterstützung des Umweltbundesamtes im Rahmen eines Projekts zwischen Bundesumweltministerium und dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) entwickelt. Das Projektprogramm wurde nun um fünf neue Stoffe erweitert.

Wie jedes Jahr wurden auch 2017 fünf wichtige, verbraucherrelevante Chemikalien ausgewählt, für die erstmals Methoden zum Nachweis im menschlichen Organismus entwickelt werden sollen. Es handelt sich um:

  • die UV-Absorber UV-P und UV 327, die in Lacken und Kunststoffen zum Einsatz kommen,
  • BADGE, das einer der Ausgangsstoffe für Beschichtungen von Lebensmittelverpackungen ist,
  • 1H-Benzotriazol, das sich in Maschinengeschirrspülmitteln befindet,
  • und um den Futtermittelzusatzstoff Ethoxyquin.

Für diese Stoffe wird 2017 mit der Methodenentwicklung begonnen. Alle neuen Methoden werden wissenschaftlich validiert und in begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Damit sind sie weltweit verfügbar. Zum Einsatz kommen die neuen Methoden unter anderem in Untersuchungen von Proben der Umweltprobenbank und in den Umweltstudien zur Gesundheit des Umweltbundesamtes/GerES.

Das Projekt wird von der Human-Biomonitoring-Kommission, einem unabhängigen Expertengremium beim Umweltbundesamt, durch die Entwicklung von so genannten Human-Biomonitoring-Werten (HBM-Werte) unterstützt. Diese Werte erlauben es, die gefundenen Belastungen gesundheitlich und toxikologisch einzuschätzen.

Die Entwicklung von Analysemethoden ist aufwändig und kostenintensiv, ermöglicht aber erhebliche Erkenntnisgewinne zur realen Belastung der Bevölkerung mit wichtigen Industriechemikalien. Bisher muss allzu oft auf modellhafte Abschätzungen zurückgegriffen werden, mit denen gesundheitliche Risiken leicht über- oder unterschätzt werden.

Das Bundesumweltministerium und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 bei der Entwicklung neuer Methoden zur Messung von Chemikalien im menschlichen Körper zusammen. Ziel ist es, bis 2020 für bis zu 50 ausgewählte Stoffe oder Stoffgruppen erstmals Analysemethoden zu entwickeln. Bis dato wurden bereits 16 Nachweismethoden für Industriechemikalien entwickelt, die bisher im Organismus nicht gemessen werden konnten. An 19 weiteren Methoden wird gearbeitet. Jedes Jahr wählt der Lenkungsausschuss des Projekts bis zu fünf neue Stoffe aus, für die die Methodenentwicklung begonnen wird.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.