BIS Industrietechnik Salzburg bekommt Millionen Auftrag

BIS Industrietechnik Salzburg, eine Tochtergesellschaft der Bilfinger Berger Industrial Services Group (BIS Group), wurde von der US-Biotechfirma Genzyme mit der mechanischen Installation einer Produktionsanlage für die Herstellung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Morbus Pompe beauftragt. Der Auftrag hat ein Volumen von insgesamt 30 Mio. €. Herzstück der Anlage, die im belgischen Geel errichtet wird, sind zwei Produktionslinien mit je einem 4.000-l-Bioreaktor zur Herstellung des therapeutischen Proteins Myozyme. Die Anlage soll bis Ende September 2012 fertig gestellt werden. Generalplaner der Anlage ist die PM Group aus Irland. BIS Industrietechnik Salzburg arbeitete mit dem Unternehmen bereits im vergangenen Jahr für ein großes Projekt in Paris zusammen. „International beachtete Projekte wie zuletzt in Paris und jetzt in Belgien bestätigen das Renommee, das die BIS Group im Bereich Biotechnologie/Pharma erworben hat", so Dr. Joachim Kreysing, Executive Vice President der BIS Group. „Sie unterstützen als Top-Referenzen nachhaltig unsere Wachstumsstrategie in diesem Segment." Für Ludwig Paradeiser, Sprecher der Geschäftsführung der BIS Industrietechnik Salzburg, ist der Auftrag ein wichtiger Schritt in der weiteren Internationalisierung der Geschäftstätigkeit: „Genzyme ist eines der weltweit führenden Biotechnologie-Unternehmen. Wir freuen uns sehr, dass wir uns gegenüber namhaften Wettbewerbern durchsetzen konnten. Mit dem Projekt in Belgien bauen wir unsere internationalen Aktivitäten weiter aus."


Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.