23.11.2011 • NewsAbbottBiotestMerck

Biotest profitiert von Partnerschaft mit Abbott

Die Partnerschaft mit dem US-Pharmariesen Abbott uhttp://www.chemanager-online.com/node/add/news?destination=admin%2Fmanager%2Fnewsnd der Verkauf eines Geschäftsegments zahlen sich für das hessische Pharmaunternehmen Biotest aus. In den ersten neun Monaten des Jahres erhöhte sich der Überschuss der Gruppe um 31 % auf 40,5 Mio. €, lt. Biotest. Dazu trug der Verkauf des Mikrobiologiegeschäfts an den Pharma- und Chemiekonzern Merck mit einem Beitrag von 22 Mio. € maßgeblich bei, den Biotest im nicht fortgeführten Geschäftsbereich auswies. Im fortgeführten Geschäft legte der Nachsteuergewinn um 14 % auf 14,6 Mio. € zu.
Biotest will nach der Trennung von Randgeschäften wie der Diagnostiksparte im vergangenen Jahr und dem Verkauf des Mikrobiologiegeschäfts im Frühjahr als reine Pharmafirma durchstarten. Das Unternehmen will sich ganz auf die Geschäftsbereiche Biotherapeutika und Plasmaproteine konzentrieren. Der Umsatz im fortgeführten Geschäft stieg in den ersten neun Monaten leicht um knapp 2 %  auf 312 Mio. €. Erträge aus der Zusammenarbeit mit Abbott bei dem Antikörper BT-061 zur Behandlung von Rheuma und Schuppenflechte schoben die Umsätze an. Biotest hatte den US-Konzern im Sommer als Entwicklungspartner gewonnen. Die Erlöse im Bereich Plasmaproteine gingen dagegen wegen des anhaltenden Preisdrucks zurück. In dem Geschäft hat sich Biotest beispielsweise auf Gerinnungsfaktoren und Immunglobuline spezialisiert, die bei Erkrankungen des Immunsystems, Blutgerinnungsstörungen und schweren Verletzungen eingesetzt werden. Für das Gesamtjahr bekräftigte Biotest seine Geschäftsziele. Im fortgeführten Geschäft wird ein Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich nach 412,5 Mio. € 2010 erwartet. Beim Ebit werden 40 (2010: 42,9) Mio. € angepeilt. Nach neun Monaten standen 30,1 (Vorjahreszeitraum 30,6) Mio. € zu Buche.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.