19.09.2012 • NewsBiotestBlutplasma

Biotest nimmt Zukauf in Großbritannien ins Visier

Biotest buhlt um einen Konkurrenten aus Großbritannien. "Ein britisches Unternehmen würde uns sehr interessieren", sagte Biotest-Finanzvorstand Michael Ramroth dem "Wall Street Journal Deutschland". Die Firma, deren Namen Ramroth nicht nennen wollte, sei im Besitz des britischen Staates. Laut der Nachrichten-Seite handelt es sich bei dem Übernahmeziel um Plasma Resources UK (PRUK), für das Biotest mindestens 200 MIo.€  hinlegen müsse. Biotest wollte sich dazu nicht äußern, bestätigte jedoch die von Ramroth getroffenen Aussagen. Der britische Gesundheitsminister Simon Burns hatte PRUK vor einiger Zeit ins Schaufenster gestellt und erklärt, ein Verkauf von PRUK sei im "Interesse des Unternehmens, der Steuerzahler und der Patienten". Die Regierung habe Berater engagiert und prüfe derzeit sowohl einen Voll- als auch einen Teilverkauf des Unternehmens. Biotest würde durch die Übernahme sein Auslands-Geschäft ausbauen. Blutplasma-Produkte wie Gerinnungsfaktoren und Immunglobuline werden bei Erkrankungen des Immunsystems, Gerinnungsstörungen und schweren Verletzungen eingesetzt. Biotest könne sich den Zukauf leisten, schreibt das "Wall Street Journal Deutschland". Die Kasse sei gut gefüllt und könne mit einer Kapitalerhöhung weiter aufgestockt werden. Zudem habe Biotest die Ermächtigung der Hauptversammlung, bis zu 1,5 Mio. Vorzugsaktien auszugeben. "Da könnten wir sogar recht schnell handlungsfähig sein", sagte Finanzchef Ramroth. Die Biotest-Aktie verlor knapp drei Prozent auf 44,25 €.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.