18.11.2021 • NewsDeutscher ZukunftspreisBioNTechCOVID-19

BioNTech erhält Deutschen Zukunftspreis 2021

Der ‚Deutsche Zukunftspreis‘ ist in diesem Jahr durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin an BioNTech verliehen worden. Geehrt wurde das Mainzer Biotechunternehmen für die Erforschung, Entwicklung und Herstellung des ersten mRNA-Impfstoffs, BNT162b2, gegen Covid-19, der unter dem Namen Comirnaty zugelassen wurde.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gratulierte den Preisträgern und machte noch einmal deutlich, wie bahnbrechend und inspirierend es sei, was BioNTech in der Pandemie geleistet hat.

„Das deutsche Start-up ist ein Leuchtturm des Innovationslands Deutschland. Ich freue mich von ganzem Herzen, dass das Team um Herrn Prof. Şahin, Frau Dr. Türeci, Herrn Prof. Huber und Frau Prof. Karikó nun für ihre richtungweisende Forschungsleistung bei der Entwicklung eines Covid-19-Impfstoffs mit dem Deutschen Zukunftspreis geehrt wird“, erklärte die Ministerin im Anschluss an die Preisverleihung.

Der mit 250.000 EUR dotierte „Deutsche Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation“ wird jährlich verliehen und gilt als wichtigster Innovationspreis Deutschlands.

Mit der Entwicklung des Impfstoffs hätten die Forscherinnen und Forscher von BioNTech, vertreten durch Uğur Şahin, Özlem Türeci, Christoph Huber sowie Katalin Karikó mutmaßlich Millionen von Menschen weltweit das Leben gerettet und vor schweren Krankheitsverläufen geschützt, so Karliczek. Zudem hätte BioNTech binnen eines Jahres einen Meilenstein in der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie gelegt.

Unter den drei Finalisten waren außer BioNTech noch ein Team von Continental, Fraunhofer IME und der Universität Münster mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt „Nachhaltige Reifen durch Löwenzahn – Innovationen aus Biologie, Technik und Landwirtschaft“, welches zeigt, dass neue, alternative Rohstoffversorgung möglich ist, sowie Forscher von Siemens Healthineers, die mit ihrem Projekt “Quantenzählender Computertomograph – Revolutionäre Einblicke in den menschlichen Körper“ neue Horizonte in der klinischen Bildgebung eröffnen.

 

 

Anbieter

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.