Bilfinger: Digitalgeschäft als strategischer Wachstumsmarkt

Der Mannheimer Industriedienstleister Bilfinger hat in der Wissenschaftsstadt Heidelberg ein neues Kompetenzzentrum für Digitalisierung eröffnet. Der Prozessindustrie-Spezialist sieht das Digitalgeschäft als strategischen Wachstumsmarkt mit großem Potenzial. Die Heidelberger Bahnstadt, in der viele Forschungsunternehmen und -institute angesiedelt sind, bietet ein optimales Umfeld für die Zukunftsvorhaben der Tochtergesellschaft Bilfinger Digital Next.

„Bilfinger vereint eine jahrzehntelange Erfahrung als Industriedienstleister mit gebündeltem IT-Wissen. Mit diesem einzigartigen Profil begleiten wir unsere Kunden beim Übergang in das digitale Zeitalter. Früher haben wir Brücken aus Beton gebaut – heute bauen wir digitale Brücken“, sagte Chief Digital Officer Franz Braun. „In Heidelberg haben wir einen verkehrsgünstig gelegenen und für die Mitarbeiter attraktiven Standort mit hoher Lebensqualität gefunden. Den Austausch mit anderen Unternehmen und Organisationen im digitalen Bereich nutzen wir, um weitere digitale Angebote zu entwickeln und unser Wachstum voranzutreiben.“

Eckart Würzner, Oberbürgermeister von Heidelberg, erläuterte: „Mit dem ‚Digital Hub kurpfalz@bw‘ entsteht in Heidelberg ein regionales Digitalisierungszentrum, das Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Digitalisierung unterstützt. Wir freuen uns sehr, dass Bilfinger den Digitalstandort Heidelberg verstärkt und dazu beiträgt, dass die Stadt und Region auch im digitalen Zeitalter führende Innovations- und Wirtschaftsstandorte bleiben.“

In weniger als zwei Jahren hat Bilfinger sein Digitalgeschäft deutlich ausgebaut: Drei neu entwickelte Produkte für die Prozessindustrie sowie strategische Partnerschaften mit der Software AG, Microsoft und Siemens unterstreichen die Dynamik in diesem Bereich. Grund für die positive Entwicklung ist die starke Nachfrage aus der Prozessindustrie. Bilfinger hilft seinen Kunden dabei, über digitale Lösungen die Effizienz von Anlagen zu steigern, Verfügbarkeiten zu erhöhen und die Instandhaltungskosten zu senken.

In den vergangenen zwei Jahren investierte der Konzern mehr als 15 Mio. EUR in sein Digitalangebot. Allein in Europa schätzt Bilfinger das gesamte Marktpotenzial für Digitalisierung auf rund 7 Mrd. EUR.

Zu den Produkten der Bilfinger Digital Next gehören die Videoplattform Industrial Tube, mit der über eine App und gestützt durch künstliche Intelligenz das Wissen von Mitarbeitern bewahrt werden kann. Das cloudbasierte Konzept zur Digitalisierung in der Prozessindustrie BCAP kann die Effizienz einer Anlage um bis zu 15 % erhöhen, die Instandhaltungskosten um bis zu 30 Prozent verringern und Stillstandzeiten um bis zu 25 % reduzieren. PIDGraph bezeichnet eine Lösung für die besonders schnelle und kostengünstige Erstellung virtueller Modelle von Anlagen, auch als „digitale Zwillinge“ bezeichnet.

Anbieter

Bilfinger SE

Oskar-Meixner-Straße 1
68163 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.