Bearingpoint verstärkt Führungsriege



Die Unternehmensberatung Bearingpoint hat ihre Führungsriege um fünf Partner erweitert. Damit baut das Unternehmen seine Position als unabhängige Management- und Technologieberatung weiter aus. Die neu ernannten Partner sind: David Ceron (Frankreich), Ralf Dillmann (Deutschland), Andreas Fitz (Deutschland), Maik Frey (Deutschland) und Jean-Michel Huet (Frankreich).
„Mit der Berufung der fünf neuen Partner bauen wir unsere Geschäftstätigkeit für unsere Kunden national wie international weiter aus", so Peter Mockler, Managing Partner von Bearingpoint. „Jeder der neuen Teilhaber hat beachtliche Erfolge für unsere Kunden erzielt und über einen langen Zeitraum eine herausragende Expertise in seinem jeweiligen Bereich unter Beweis gestellt. Die neuen Partner werden unsere Kunden als vertrauensvolle Berater sowohl bei strategischen als auch operativen Fragestellungen unterstützen."
Ralf Dillmann (39), Frankfurt, übernimmt industrieübergreifende Verantwortung für den Bereich Einkauf und Beschaffung sowie für den Bereich Supply Chain Management im Branchensegment Life Science mit Schwerpunkt auf pharmazeutischen und medizintechnischen Produkten. Als Partner hat er das Ziel, das Angebot von Bearingpoint in diesen Geschäftsfeldern weiter auszubauen. Ralf Dillmann unterstützt seine Kunden beim Wachstum in Schwellenländern im Rahmen eines komplexen regulatorischen Umfelds und hilft ihnen zudem, neue Kundengruppen zu erschließen. Sein Fokus liegt dabei speziell darauf, Transparenz in Lieferketten zu bringen, so dass Produkte unabhängig von Länder- und Unternehmensgrenzen nachverfolgt werden können. Ziel ist, eine optimale Wertschöpfungskette unter Einhaltung regulatorischer Vorschriften und Anforderungen zu etablieren. Der Diplom-Betriebswirt startete seine Beraterlaufbahn im Unternehmen im Jahr 2001.
Andreas Fitz (50), Hamburg, übernimmt Verantwortung im Branchensegment Life Science und Chemie. Sein Fokus liegt auf den Themen System- und Prozessoptimierung, SAP-Implementierung, Redesign und Transformation sowie Business Process Management und IT bei M&A und De-Investment- Programmen. Er unterstützt seine Kunden dabei, Kosten zu reduzieren, ihr Portfolio Management neu zu strukturieren sowie die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um Technologien jenseits der klassischen ERP-Landschaft einzuführen. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Prozess-Automatisierung und Industriebetriebslehre hat 1998 seine Berater-Laufbahn bei Bearingpoint begonnen. Zuvor hat Andreas Fitz Industrieexpertise im Rahmen von BPR- und ERP-Projekten in der Luftfahrtbranche aufgebaut.
Maik Frey (41), München, übernimmt Verantwortung für das Risiko Management und Investment Banking im Bereich Financial Services. Er besitzt über 20 Jahre Banking-Erfahrung sowie tiefgreifende Expertise im Bereich Programm Management, Derivate und Basel II/III Regularien. Zudem verfügt er über wissenschaftliche Kenntnisse bezüglich Private Equity-Finanzierungen mit Fokus auf Venture Capital-Exit-Strategien. Maik Frey unterstützt Kunden dabei, ein optimales Risiko-Ertrags-Verhältnis zu erreichen, regulatorische Anforderungen einzuhalten und vertrauensvolle, langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren. Er besitzt einen Abschluss in Finanzrisikomanagement der Global Association of Risk Professionals sowie einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Universität Frankfurt.
Meist gelesen

Michael Kopecky neuer Global Head of Tank Container bei Leschaco
Michael Kopecky wird bei Leschaco ab dem 1. Juli 2025 die Rolle des Global Head of Tank Container übernehmen.

CHEManager Mediadaten 2026
Das Leitmedium für Chemie und Pharma. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Jens Birgersson wird neuer Brenntag-CEO
Jens Birgersson folgt mit Wirkung zum 1. September 2025 als Vorstandsvorsitzender von Brenntag auf Christian Kohlpaintner.

Ratcliffe: Chemieindustrie in Europa am Kipppunkt
Ineos-Chef Ineos fordert europäische Politik auf, Chemieindustrie zu retten.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.







