02.06.2014 • NewsAlgetaBayerOrion

Bayer und Orion arbeiten zusammen

Bayer will gemeinsam mit dem finnischen Pharmaunternehmen Orion eine Tablette gegen Prostatakrebs entwickeln. Noch in diesem Jahr solle eine gemeinsame klinische Phase-III-Studie begonnen werden. Bayer werde den größten Teil der Kosten der künftigen Entwicklungen tragen. Orion erhalte 50 Mio. € sowie weitere Zahlungen, falls bestimmte Meilensteine erreicht werden. Darüber hinaus seien umsatzabhängige Lizenzgebühren im zweistelligen Bereich vereinbart worden.

Die Partner wollen ein Medikament auf den Markt bringen mit dem Patienten behandelt werden können, die auf die Standardbehandlung nicht ansprechen. In der Phase-III-Studie sollen Wirksamkeit und Verträglichkeit des Entwicklungskandidaten ODM-201 bei Patienten, bei denen der Krebs noch keine Metastasen gebildet hat, geprüft werden.

Mit Xofigo hat Bayer bereits ein Medikament gegen Prostatakrebs im Angebot. Dieses wird bei Patienten eingesetzt, bei denen sich Knochenmetastasen gebildet haben. Xofigo gibt radioaktive Alphastrahlung ab und soll so gezielt gegen Krebszellen in den Knochen wirken. Bei der Entwicklung arbeitete Bayer mit dem norwegischen Pharmaunternehmen Algeta zusammen - Anfang dieses Jahres übernahm Bayer dann den Krebsspezialisten für insgesamt 2,1 Mrd. €.

 

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.