02.06.2014 • NewsAlgetaBayerOrion

Bayer und Orion arbeiten zusammen

Bayer will gemeinsam mit dem finnischen Pharmaunternehmen Orion eine Tablette gegen Prostatakrebs entwickeln. Noch in diesem Jahr solle eine gemeinsame klinische Phase-III-Studie begonnen werden. Bayer werde den größten Teil der Kosten der künftigen Entwicklungen tragen. Orion erhalte 50 Mio. € sowie weitere Zahlungen, falls bestimmte Meilensteine erreicht werden. Darüber hinaus seien umsatzabhängige Lizenzgebühren im zweistelligen Bereich vereinbart worden.

Die Partner wollen ein Medikament auf den Markt bringen mit dem Patienten behandelt werden können, die auf die Standardbehandlung nicht ansprechen. In der Phase-III-Studie sollen Wirksamkeit und Verträglichkeit des Entwicklungskandidaten ODM-201 bei Patienten, bei denen der Krebs noch keine Metastasen gebildet hat, geprüft werden.

Mit Xofigo hat Bayer bereits ein Medikament gegen Prostatakrebs im Angebot. Dieses wird bei Patienten eingesetzt, bei denen sich Knochenmetastasen gebildet haben. Xofigo gibt radioaktive Alphastrahlung ab und soll so gezielt gegen Krebszellen in den Knochen wirken. Bei der Entwicklung arbeitete Bayer mit dem norwegischen Pharmaunternehmen Algeta zusammen - Anfang dieses Jahres übernahm Bayer dann den Krebsspezialisten für insgesamt 2,1 Mrd. €.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.