01.08.2012 • NewsadidasBayerImpranil

Bayer und Adidas: Ein starkes Team bei Olympia 2012

Schon seit langem bereiten sich Sportler in der ganzen Welt auf die Olympischen Spiele 2012 in London vor. Es ist kein Geheimnis - beim wichtigsten Kräftemessen der Nationen hängt der Erfolg der Akteure vor allem von der Dauer und Intensität des vorherigen Trainings ab. Um sportliche Höchstleistungen zu ermöglichen, kommt es für die Läufer neben effizienter Technik auch auf natürliche Bewegungsabläufe und nicht zuletzt ein angenehmes Gefühl am Fuß an.

Die Trainingschuh-Serie Adipure von Adidas unterstützt ein natürliches Laufen durch Abrollen über den Mittel- und Vorfuß und erfüllt auch die anderen Anforderungen sehr gut. Dafür ist nicht zuletzt das Obermaterial des Schuhs verantwortlich, das den Fuß nahtlos wie eine zweite Haut umschließt. Seine einzigartigen Eigenschaften verdankt es einer Textilbeschichtung, die auf einer Polyurethan-Dispersion des Impranil Sortiments von Bayer MaterialScience beruht.

Die Textilbeschichtung zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Rückstellelastizität aus. Entscheidend für den Läufer ist, dass sie genau an den Stellen auf das Obermaterial aufgedruckt wird, an denen der Fuß Unterstützung braucht. Dort stärkt dann das beschichtete Material den Fuß, bietet ihm aber zugleich genug Freiheit um sich auszustrecken. Damit trägt es entscheidend zum perfekten Natural-Running-Erlebnis des Läufers bei. Adipure Schuhe werden von ambitionierten Sportlern als Trainingsgerät genutzt, um ihren Laufstil zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Die Entwickler von Adidas haben in das Design der Beschichtung die Ergebnisse von Messreihen einfließen lassen, die mit Hilfe von Sensoren auf dem nackten Fuß gewonnen wurden. Durch das Aufdrucken der Beschichtung bieten sich Designern nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Und schließlich schont das Verfahren das synthetische Obermaterial, weil dieses thermisch nicht belastet werden muss. "Das Konzept zu einer solchen Textilbeschichtung haben wir in enger Zusammenarbeit mit Adidas entwickelt und seine Verwirklichung mit Laborversuchen unterstützt", sagt Thomas Michaelis, Spezialist für die Textilbeschichtung bei Bayer MaterialScience. Schon seit über 25 Jahren kooperieren Bayer und Adidas beispielsweise bei der Entwicklung der offiziellen Fußbälle zu Fußball-Europa- und Weltmeisterschaften.


Trikots fördern Muskelleistung von Athleten

Siebdruckbeschichtungen auf Basis von Impranil sind in Form von hochelastischen Bändern auch in Trikots mit Techfit PowerWeb Technologie von Adidas im Einsatz. Werden die Bänder im Wettkampf gedehnt, so speichert das Material kurzzeitig Energie und gibt sie dem Athleten im weiteren Bewegungsablauf wieder zurück. Das fördert dessen Leistung und beugt vorzeitiger Ermüdung vor. Durch die höhere Kompression werden unerwünschte Muskelvibrationen vermieden, die die Leistung des Sportlers ungünstig beeinflussen können. Auch bei den Olympischen Spielen werden Sportler von diesen Vorteilen profitieren. Die Beschichtungstechnologie ist deutlich abfallärmer als bei der herkömmlichen Produktion.

Impranil Dispersionen sind auf rein wässriger, colöserfreier Basis. Darauf beruhende Textilbeschichtungen behalten beim maschinellen Waschen oder Trocknen ihre exzellenten Eigenschaften. Spannungs-Dehnungs-Tests belegen eindrucksvoll ihre hohe Rückstellelastizität.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.