Bayer übernimmt Tierarznei von Boehringer Ingelheim Vetmedica

Bayer und Boehringer Ingelheim Vetmedica haben ein Abkommen unterzeichnet, nach dem Bayer die Endo- und Ektoparasitika für Rinder und Schafe der Cydectin-Produktfamilie von BIVI in den USA übernimmt.

Das Abkommen sieht den Erwerb von Cydectin Pour-On, Injectable und Oral Drench durch Bayer vor. Diese Endektozide mit dem Wirkstoff Moxidectin wirken nachhaltig gegen Innenparasiten in unterschiedlichen Stadien, darunter mit Ostertagia ostertagi (Brauner Magenwurm) auch der Parasit, der den größten wirtschaftlichen Schaden verursacht. Außerdem bekämpfen die Produkte auch Außenparasiten wie Läuse, Raupen und Räudemilben bei Milch- und Mastvieh.

"Diese Transaktion entspricht unserer Strategie, unser Portfolio mit ergänzenden Akquisitionen zu stärken", erläuterte Dr. Dirk Ehle, Head of Bayer Animal Health. "Die USA sind unser wichtigster Markt, und mit der Übernahme der Cydectin-Produkte stärken wir dort unsere Position bei Antiparasitika."

Die Übernahme soll voraussichtlich bis Anfang 2017 abgeschlossen sein - vorbehaltlich der Zustimmung der Federal Trade Commission sowie einiger anderer Bedingungen.

Dass BIVI seine amerikanischen Cydectin-Produkte veräußert, ist Voraussetzung für die Übernahme der Sanofi-Tiergesundheitssparte Merial durch Boehringer Ingelheim als Teil eines größeren Tauschgeschäfts zwischen Sanofi und Boehringer Ingelheim.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.