02.10.2014 • NewsAlka-SeltzerAspirinBayer

Bayer schließt Übernahme der Merck & Co.-OTC-Sparte ab

Bayer hat die milliardenschwere Übernahme des Merck & Co-Geschäfts mit frei verkäuflichen Präparaten unter Dach und Fach gebracht. Der Konzern habe den umgerechnet 10,4 Mrd. EUR teuren Zukauf der Sparte abgeschlossen, teilte das Pharma- und Chemieunternehmen am Mittwoch mit. Die Übernahme ist für Bayer der größte Zukauf seit dem rund 17 Mrd. EUR schweren Kauf des Berliner Arzneimittelherstellers Schering im Jahr 2006. Die Leverkusener werden dadurch im lukrativen Geschäft mit rezeptfreien Präparaten künftig weltweit die Nummer zwei sein nach dem geplanten Gemeinschaftsunternehmen von Novartis und GlaxoSmithKline.

Bayer wolle das Geschäft mit rezeptfreien Arzneien und Gesundheitsmitteln auch weiterhin sowohl aus eigener Kraft als auch durch ergänzende Zukäufe ausbauen, erklärte Marijn Dekkers. Zusammengenommen kamen die Sparten der beiden Unternehmen 2013 auf einen Umsatz von rund 5,5 Mrd. EUR.

Zu den Marken gehören unter anderem Dr. Scholl's-Fußpflegeprodukte, Coppertone-Sonnencreme und das Allergiemittel Claritin. Bayer zählt mit Aspirin, Alka-Seltzer und dem Magenmittel Rennie bereits zu den Top-Unternehmen in diesem Geschäft.

Man rechnet durch den Zukauf mit jährlichen Einsparungen von 200 Mio. USD ab 2017. Die Einmalkosten für Zukauf und Integration bemisst Dekkers mit einer halben Milliarde Dollar für die Jahre 2014 und 2015.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.