23.04.2024 • NewsBayerInsektizideAgrochemie

Bayer plant, erstes Bioinsektizid für Ackerkulturen auf den Markt zu bringen

Bayer schließt mit dem britischen Unternehmen AlphaBio Control eine Vereinbarung über die Exklusivlizenz an einem neuen biologischen Insektizid. Das innovative Produkt kann in Ackerkulturen wie Raps und Getreide angewendet werden und ist das erste seiner Art.

Bayer rechnet mit der Markteinführung im Jahr 2028, abhängig vom Verlauf des weiteren Entwicklungs- und Zulassungsprozesses. Das neue Insektizid wurde von AlphaBio Control entdeckt, einem Unternehmen, mit dem Bayer bereits zusammenarbeitet und das Bioinsektizid/-akarizid Flipper vertreibt.

„Landwirte brauchen innovative Lösungen, um eine wachsende Weltbevölkerung ernähren zu können. Gleichzeitig müssen sie die Herausforderungen des Klimawandels meistern und höhere Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards erfüllen“, erklärt Benoit Hartmann, Leiter Biologics bei der Bayer-Division Crop Science. „Biologische Pflanzenschutzmittel passen perfekt zu unserem Ansatz, die regenerative Landwirtschaft auszuweiten. Wir freuen uns, Landwirten neue biologische Pflanzenschutzoptionen für Ackerkulturen zur Verfügung stellen zu können.“

Das neue Bioinsektizid kann gegen Käferarten (Coleoptera) wie dem Rapserdfloh angewendet werden, einem Schädling, der in Großbritannien und großen Teilen Europas weit verbreitet ist. Er schädigt Rapspflanzen während der Wachstumsphase und verursacht Lochfraß an jungen Pflanzen und Blättern. Dies kann zu schlechter Pflanzengesundheit und zum Eingehen der Setzlinge führen.

„Wir freuen uns, Bayer die Exklusivrechte an unserem neusten Bioinsektizid zu gewähren. Diese Zusammenarbeit gibt Landwirten zusätzliche Möglichkeiten, um die Umweltauswirkungen ihrer Nahrungsmittelproduktion in Ackerkulturen zu verringern“, betont Marta Ruiz, General Manager bei AlphaBio Control.

Für Obst und Gemüse stehen zahlreiche biologische Optionen zur Verfügung, da die Verbraucher in diesem Segment bereit sind, die höheren Kosten durch höhere Preise auszugleichen. Doch auch Landwirte, die Ackerkulturen anbauen, benötigen Lösungen, die sie kosteneffizient in großem Maßstab anwenden können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Systemansatz von Bayer, der verschiedene Lösungen miteinander verbindet und ein digitalgestütztes integriertes Schädlingsbekämpfungssystem beinhaltet, hilft ihnen dabei, die Kostenvorteile des neuen Produkts zu maximieren.

„Vor dem Hintergrund der immer stärkeren Nachfrage von Landwirten und sich verändernden Verbraucherpräferenzen sehen wir hohes Wachstumspotenzial für biologische Pflanzenschutzmittel“, sagt Ralf Glaubitz, Leiter Global Asset Management Seed Growth & Biologics bei der Bayer-Division Crop Science. „Wir arbeiten daran, schneller als der Markt zu wachsen und bis 2035 über 1,5 Mrd. Euro Umsatz mit Biologika zu erwirtschaften. Das wird uns gelingen, wenn wir mit unseren Innnovationen die Landwirte bei deren Herausforderungen unterstützen.“

Das biologische Insektizid wird das Ziel von Bayer unterstützen, die Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 30% zu reduzieren, ohne die Erträge und die Pflanzengesundheit zu beeinträchtigen.

Das neue Bioinsektizid von Bayer eignet sich für die Anwendung in Raps und...
Das neue Bioinsektizid von Bayer eignet sich für die Anwendung in Raps und Getreide. © Bayer

Anbieter

Bayer AG


51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.