15.03.2011 • NewsBayerErdbebenTsunami

Bayer leistet Soforthilfe für Japan

Angesichts des verheerenden Erdbebens und des anschließenden Tsunami in Japan leisten Bayer sowie die Mitarbeiter des Unternehmens Hilfe. Zunächst spendet Bayer 880.000 € an das japanische Rote Kreuz als Soforthilfe - dies entspricht 100 Mio. Yen. Mit dem Geld sollen besonders schwer in Mitleidenschaft gezogene Gemeinden oder Einzelpersonen bei der Schadensbewältigung unterstützt werden. Darüber hinaus stellt das Unternehmen den japanischen Gesundheitsbehörden dringend benötigte Gesundheitsprodukte im Gesamtwert von rund 120.000 € zur Verfügung.

Neben diesen Sofortmaßnahmen ruft Bayer seine Mitarbeiter weltweit zu Spenden über die Unternehmens-Stiftung Bayer Cares Foundation auf. Das Unternehmen wird die von den Mitarbeitern zur Verfügung gestellten Gelder bis zu einer Höhe von 250.000 € verdoppeln. Diese Spenden sollen für ein noch zu bestimmendes Wiederaufbauprojekt in einer der am stärksten betroffenen Regionen eingesetzt werden. Bayer ist seit 100 Jahren in Japan vertreten und beschäftigt dort rund 3.660 Mitarbeiter. Alle Mitarbeiter haben das Erdbeben und den Tsunami unversehrt überstanden.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.