07.06.2010 • NewsBayerBayer Schering Pharma

Bayer-Konzern drohen Schadenersatzklagen

Zentrale von Bayer Schering Pharma in Berlin
Zentrale von Bayer Schering Pharma in Berlin

Dem Pharmakonzern Bayer drohen möglicherweise Schadenersatzklagen wegen eines Hormonpräparats. Ein behinderter Mann aus Bayern hat einem Bericht des „Spiegels" zufolge Bayer Schering Pharma verklagt. Der 34-Jährige sieht sich von dem in den 1970er Jahren verabreichten Schering-Medikament Duogynon von Geburt an schwer geschädigt.

Das Medikament wurde Frauen verschrieben, um zu testen, ob sie schwanger sind. Rund 1000 Frauen hätten in der Folgezeit Kinder mit Wasserkopf, offenem Bauch, offenem Rücken oder Missbildungen der inneren Organe zur Welt gebracht. Der Mann fordere Aufklärung der Fälle und Einsicht in firmeninterne Dokumente, schreibt der Spiegel.

Aus Sicht des Pharmakonzerns sind die Fälle aber sowohl wissenschaftlich als auch juristisch komplett aufgearbeitet. Es sei kein Zusammenhang zwischen dem Medikament und den Missbildungen festgestellt worden. Ein Ermittlungsverfahren gegen den Hersteller Schering wurde 1980 eingestellt. Danach gerieten die Duogynon-Fälle weitgehend in Vergessenheit. Nun wollten sich neben dem Mann aus Bayern weitere potenzielle Opfer zusammenschließen und Schadensersatz fordern.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.