Bayer: Firmentarifvertrag für Servicegesellschaften

Bayer: Firmentarifvertrag für Servicegesellschaften

Der Leverkusener Bayer-Konzern will mit den Chemie-Tarifvertragsparteien neue Wege in der Tarifstruktur beschreiten. Das Unternehmen strebt im 1. Quartal 2007 einen Tarifvertrag an, um über eine flexible Plattform für neue Entgeltstrukturen im Bereich der Servicegesellschaften verfügen zu können. Dazu unterzeichneten der Vorstand von Bayer, der Bayer-Gesamtbetriebsrat und die IG BCE Nordrhein bereits im Dezember 2006 eine gemeinsame Erklärung. Mit diesem umfassenden Vorstoß betritt Bayer Neuland in der Tariflandschaft der chemischen Industrie in Deutschland.

„Der Dienstleistungssektor hat sich enorm verändert, darauf müssen wir uns einstellen“, betont Dr. Richard Pott, Arbeitsdirektor und Personalvorstand bei Bayer. Externe Anbieter, die Dienstleistungen als Kerngeschäft betreiben, verfügten über kostengünstige Strukturen und seien für die Bayer-Servicegesellschaften eine deutliche Konkurrenz. Deshalb sei man mit den Arbeitnehmervertretern und der IG BCE übereingekommen, schnellstmöglich die bestehenden Tarif-Strukturen zu verändern, um einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zu leisten.

Viele Serviceleistungen sind heutzutage innerhalb von Chemieunternehmen bei der derzeitigen Tarifstruktur nicht mehr wettbewerbsfähig. Deshalb sei eine flexiblere Aufstellung und die damit verbundene nachhaltige Absicherung der Bayer-Servicegesellschaften unter dem Konzerndach ein gemeinsames Anliegen von Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertretung, erläutert Pott. In den Bayer-Servicegesellschaften sind rund 10.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Geschäftsführung der Bayer Industry Services (BIS) begrüßt ebenfalls den Ansatz eines neuen Tarifvertrags für Serviceleistungen, der auch für BIS Anwendung finden soll. Es wird erwartet, dass damit ein ausreichender Beitrag zur notwendigen Restrukturierung der Gesellschaft erreicht werden kann. Deshalb werden die Entscheidungen über vorgesehene Veräußerungen bis zum Abschluss der Verhandlungen mit der IG BCE im 1. Quartal 2007 ausgesetzt.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.