08.01.2013 • NewsBayerPflanzenschutzmittelAgraQuest

Bayer Cropscience übernimmt Unternehmen für biologischen Pflanzenschutz Prophyta

Bayer Cropscience hat einen Vertrag zur Übernahme der Prophyta Biologischer Pflanzenschutz unterzeichnet, einem führenden Anbieter von biologischen Pflanzenschutzmitteln mit Sitz in Malchow auf der Insel Poel, Mecklenburg-Vorpommern. Neben Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen umfasst die Übernahme auch hochmoderne Produktionsstätten und Formulierungsanlagen in Wismar. Die Akquisition ergänzt das Portfolio von Bayer Cropscience und trägt dazu bei, eine führende Angebotspalette integrierter Kulturlösungen aufzubauen - basierend auf hochwertigem Saatgut, innovativen Pflanzenschutzlösungen und maßgeschneiderten Kundenservices. Der Abschluss der Transaktion soll binnen weniger Wochen erfolgen. Finanzielle Einzelheiten wurden nicht mitgeteilt.

"Diese Übernahme verstärkt nicht nur unser erfolgreiches Obst- und Gemüsegeschäft", sagte Dr. Rüdiger Scheitza, Mitglied des Vorstands und Leiter Strategy & Business Management. "Die patentierte Fermentationstechnologie von Prophyta und die große Erfahrung auf dem Gebiet der Formulierung lebender Pilzsporen werden uns auch in die Lage versetzen, neue innovative Lösungen auf den Markt zu bringen." Prophyta erweitert das bestehende Portfolio zur biologischen Schaderregerbekämpfung und wird Bayer Cropscience dabei helfen, seine mit der Athenix Corporation und mit Agraquest erworbene Technologie-Plattform wirksam einzusetzen.

Prophyta-Geschäftsführer Dr. Peter Lüth: "Unsere umfangreichen Produktions- und Formulierungskapazitäten werden Bayer Cropscience dabei unterstützen, seine Kunden weltweit mit ausreichenden Mengen an biologischen Pflanzenschutzmitteln auf Basis natürlicher pilzlicher Mikroorganismen beliefern zu können." Die Akquisition wird darüber hinaus weitere Möglichkeiten für Innovationen in Forschung und Entwicklung sowie Wachstum innerhalb des Marketing- und Vertriebsnetzwerkes des Unternehmens eröffnen.

Prophyta, gegründet im Jahr 1992, bietet seinen Kunden bewährte Produkte, hauptsächlich auf Basis lebender Mikroorganismen. Diese sind in mehr als 30 Ländern der Welt zugelassen. Hauptmarken sind Contans zur Kontrolle der Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) und das Nematizid Bioact. Darüber hinaus hat Prophyta eine einzigartige Technologie zur Feststofffermentation filamentöser Pilze entwickelt. Mit Hilfe dieser patentierten Technologie lassen sich große Mengen pilzlicher Biomasse sowie Pilzsporen unter sterilen Bedingungen produzieren. Prophyta beschäftigt rund 30 Mitarbeiter.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.