BAVC und IG BCE machen sich für Diversity-Management-Konzepte stark

Diversity-Management ist für viele Unternehmen ein wichtiges Instrument ihrer Personalarbeit geworden. Unternehmen können wirtschaftlich erfolgreicher sein, wenn sie die Vielfalt der modernen Gesellschaft erkennen und nutzen.

Vielfalt bedeutet, offen und respektvoll mit Unterschieden hinsichtlich Alter, Geschlecht, Nationalität und ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität umzugehen. Es geht um eine Unternehmenskultur ohne Vorurteile, die individuelle Fähigkeiten und Talente fördert und Unterschiede als besondere Potenziale versteht.

Bereits 2008 haben BAVC und IG BCE eine Sozialpartner-Vereinbarung zum Diversity-Management im Unternehmen verabschiedet. Die Chemie-Sozialpartner halten es für wünschenswert, einerseits weitere Betriebsvereinbarungen zum partnerschaftlichen Verhalten am Arbeitsplatz abzuschließen, andererseits die Vielfalt in den Betrieben durch Diversity-Management-Konzepte besser zu nutzen. Die Sozialpartner beraten und begleiten Unternehmen und Betriebsräte bei der Umsetzung einer von Diversity-Kultur geprägten Unternehmenspolitik.

Der Verein „Charta der Vielfalt" tritt dafür ein, Diversity-Management fest in der deutschen Wirtschaft zu verankern. Über 1.800 Unternehmen und Institutionen mit insgesamt fast sieben Millionen Beschäftigten haben die „Charta der Vielfalt" bereits unterzeichnet und tragen dazu bei, Diversity-Management in Deutschland gezielt zu fördern. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Der BAVC hat die „Charta der Vielfalt" 2008 unterzeichnet.

2. Deutscher Diversity-Tag
Einen umfassenden Überblick über den Stand der aktuellen Entwicklungen bietet der 2. Deutsche Diversity-Tag am 3. Juni 2014. Zu der zentralen Veranstaltung in Berlin werden Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet. Darüber hinaus werden in Unternehmen und Organisationen bundesweit rund 400 Aktionen geboten - darunter Workshops, Tage der offenen Tür und Initiativen für die Sensibilisierung der Beschäftigten. Unter dem Motto „Vielfalt unternehmen!" soll gezeigt werden, wie sehr der Wirtschaftsstandort Deutschland davon profitiert, die Vielfalt seiner Mitarbeiter bewusst zu nutzen und zu fördern.

IG BCE und BAVC werden am 3. Juni 2014 mit einer gemeinsamen Erklärung darauf aufmerksam machen, welche Gestaltungsspielräume das Instrument Diversity-Management für die Unternehmen in der chemischen Industrie eröffnet. Bereits jetzt haben viele Unternehmen erkannt, dass die unterschiedlichen Denk- und Arbeitsweisen der Mitarbeiter maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Auch mit der von der IG BCE verabschiedeten „Charta der Gleichstellung" werden die richtigen Signale gesetzt, um den Prozess zu begleiten.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.