BASF weiht neues Forschungsgebäude in Ludwigshafen ein

BASF hat nach zweijähriger Bauzeit am Standort Ludwigshafen ein neues Forschungsgebäude eingeweiht. Dieses bietet im Werksteil Süd rund 200 Mitarbeitern des Forschungsbereichs Advanced Materials & Systems Research Platz, die bislang in anderen Gebäuden in Ludwigshafen gearbeitet haben.

Die Labore und Büros in dem siebengeschossigen Gebäude haben eine Gesamtfläche von etwa 11.000 m2, die Baukosten liegen bei rund 50 Mio. EUR. „Ludwigshafen bleibt der größte Standort unseres Forschungsverbundes. Dies unterstreicht die Investition in das neue Gebäude, das ein klares Bekenntnis zum Forschungsstandort Ludwigshafen ist“, sagte Dr. Martin Brudermüller, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer.

Der Neubau liegt zwischen weiteren Forschungsgebäuden, in denen ebenfalls Mitarbeiter des Bereiches tätig sind. Das Gebäude ist mit zwei Nachbargebäuden durch einen ebenerdigen Gang sowie eine Brücke verbunden. Im Forschungsbereich Advanced Materials & Systems Research entwickelt BASF neue Strukturmaterialien, Dispersionen, funktionale Materialien sowie organische und anorganische Additive für eine Vielzahl von Kunden aus der Automobil-, Bau-, Verpackungs-, Anstrich-, Wasch- und Reinigungsmittel-, Pharma-, Kosmetik-, Wasser- und Windindustrie.

Beim Bau des Forschungsgebäudes wurden zahlreiche innovative BASF-Materialien eingesetzt: Zum Beispiel ermöglicht die neu entwickelte Hochleistungsdämmplatte Slentex basierend auf anorganischem Aerogel aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit eine dünne, hocheffiziente Wärmedämmung.

Bei den glasfaserverstärkten Fassadenelementen aus Beton kam das Betonzusatzmittel Master X-Seed zum Einsatz, das die Aushärtung von Beton beschleunigt und dessen Beständigkeit verbessert.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.