14.11.2010 • NewsBASFGrenzach

BASF verlegt Farbstoffproduktion nach Indien

BASF verkleinert seinen Standort im südbadischen Grenzach (Kreis Lörrach) und will dort bis zum Jahr 2013 rund 300 Stellen abbauen. Die Farbstoffproduktion werde nach Indien verlegt, teilte der Konzern am Donnerstag in Ludwigshafen mit. "Bei Papierchemikalien bewegen wir uns in einem schwierigen Umfeld", begründete Abteilungsleiter Fred Baumgartner die Entscheidung. Der Schwerpunkt des Geschäftsfeldes liege zunehmend in den Schwellenländern. Nur dort könne noch gewinnbringend produziert werden. In Grenzach schrumpft damit die Belegschaft auf 180 Mitarbeiter. Den Betroffenen sollen neue Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb des Konzerns angeboten werden, darunter am Hauptsitz in Ludwigshafen.
Zurzeit würden mit dem Betriebsrat Verhandlungen über einen Sozialplan vorbereitet.

Der Konzern will in Grenzach künftig nur noch Inhaltsstoffe für die Kosmetik- und Körperpflegeindustrie sowie Pigmente für die Elektronik- und Lackindustrie produzieren. An dem Standort sitzen außerdem die weltweite Entwicklung und der technische Service für diese beiden Produktgruppen.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.