29.05.2013 • NewsBASFSinopecEthylenoxid

BASF und Sinopec wollen Joint Venture in Nanjing erweitern

BASF und Sinopec wollen ihr Joint Venture BASF-YPC Company in Nanjing/China erweitern. Geprüft werden der Ausbau der bestehenden Ethylenoxid (EO)-Produktion sowie der Bau einer neuen Produktionsanlage für Neopentylglykol (NPG). BASF-YPC erweitert darüber hinaus die Wertschöpfungskette für Acrylsäure durch zusätzliche Anlagen für Acrylsäure und Butylacrylat. Die Produktion soll 2014 aufgenommen werden.

Derzeit entsteht die Anlage für Superabsorber (SAP), die ebenfalls 2014 in Betrieb gehen soll. Mit all diesen Erweiterungen wird BASF-YPC Unternehmen besser unterstützen, die im Bereich Home Care und Hygiene, aber auch Lacke, Textilien und Bau tätig sind.
„Durch die erhöhte Produktion wichtiger Basischemikalien wie EO und NPG, unsere neue World-Scale-Anlage für Acrylsäure und unsere Anlagen für Butylacrylat und SAP, kann BASF ihre C2- und C3-Wertschöpfungsketten weiter stärken. Diese sind der Startpunkt für zahlreiche innovative Lösungen für fast jeden Industriezweig. Dies unterstreicht unser Vertrauen in die Entwicklung der Märkte in der Region Asien-Pazifik und in China", sagt Dr. Albert Heuser, President Greater China and Functions Asia Pacific, BASF.

„Durch die verstärkte Kooperation in unserem Joint Venture werden Sinopec und BASF den Bedarf an hochwertigen Feinchemikalien erfüllen, die die Lebensqualität der Menschen verbessern können. Gleichzeitig nutzen die Unternehmen ihre Stärken bei Ressourcen, Technologien, Fähigkeiten, Markt und Management, um die Wettbewerbsfähigkeit beider Partner zu stärken. Die Zusammenarbeit ist für Sinopec und BASF eine Win-Win-Situation, die weiteren Wert schaffen wird", sagt Chang Zhenyong, Vice Chief Engineer und Director General of Sinopec Chemical Division.

Die Partner prüfen die Erweiterung der Produktion von Ethylenoxid, die derzeit eine Kapazität von 330.000 t/a hat. EO ist eine Basischemikalie, die hauptsächlich für die Herstellung von Ethylenglykol, Tensiden für Wasch- und Reinigungsmittel sowie als Ausgangsstoff für die Produktion von Ethanolaminen, Glykolether und Polyurethanen eingesetzt wird.

Zusätzlich wird über eine neue Anlage für NPG, ein Polyalkohol, gesprochen. Aufgrund seiner hohen chemischen und thermischen Stabilität bringt NPG erhebliche Vorteile in vielen Endanwendungen. NPG wird hauptsächlich als Basiskomponente in Polyesterharzen für Lacke, ungesättigten Polyestern, Schmierstoffen und Weichmachern verwendet. Die BASF ist der global bedeutendste NPG-Produzent und verfügt als weltweit einziges Unternehmen über Produktionsstätten in Europa, Nordamerika und Asien. Aufgrund ihres rückwärtsintegrierten Produktionsprozesses bietet die BASF ihren Kunden hohe Lieferzuverlässigkeit.
„Wir sehen ein großes Marktpotenzial in China und der Region für diese Produkte. Die hochmodernen Anlagen in Nanjing werden unseren Verbundstandort weiter stärken", sagt Dr. Stephan Kothrade, President BASF-YPC.

Spatenstich der BASF-YPC für die Superabsorber-Anlage war im Mai 2012. Sie wird eine Kapazität von 60.000 t/a haben. Superabsorber können bis zu einem 500-fachen des eigenen Gewichts an Flüssigkeit absorbieren und speichern - selbst unter Druck. Das Produkt wird als weißes Granulat eingesetzt, hauptsächlich in Babywindeln, Erwachseneninkontinenz- und Damenhygieneprodukten.
Acrylsäure ist ein wichtiges Vorprodukt für die Herstellung von Superabsorbern. Butylacrylat, ein Ester der Acrylsäure, wird für die Herstellung von Klebstoffen und Anstrichfarben verwendet.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.