09.04.2014 • NewsAcrylsäureAlbert HeuserBASF

BASF und Sinopec weihen Anlagen in China ein

BASF und Sinopec haben zwei Anlagen für Acrylsäure und superabsorbierende Polymere (SAP) an ihrem hochmodernen Verbundstandort BASF-YPC Company eingeweiht, den sie als 50:50 Joint Venture gemeinsam in Nanjing/China betreiben. Zusätzlich wird eine neue Butylacrylat-Anlage im Laufe dieses Jahres die Produktion aufnehmen.

Die neuen Anlagen stärken die C3-Wertschöpfungskette (Propylen) und bedienen die wachsende Nachfrage aus den Kundenindustrien. Mit einer Jahreskapazität von 60.000 t wird die neue SAP-Anlage dem steigenden Bedarf an Babywindeln, Inkontinenzprodukten für Erwachsene sowie Artikeln für die Damenhygiene in China gerecht.

„BASF investiert in Asien-Pazifik mit dem Ziel, 75 % aller Produkte, die in der Region verkauft werden, auch vor Ort herzustellen. Dadurch können wir unsere Kunden schneller, energieeffizienter und zuverlässiger beliefern. Mit dem Produktionsstart der Anlagen knüpfen wir an den Erfolg unserer starken Partnerschaft mit Sinopec an und stärken unser Engagement für die Hygieneindustrie in China, Asien und der Welt", sagt Albert Heuser, President Greater China and Functions Asia Pacific bei BASF.

„Durch die Inbetriebnahme dieser Projekte können wir die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser erfüllen. Wir schaffen damit neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung, unterstützen umweltfreundliche Produktionsverfahren und treiben die industrielle Entwicklung voran", sagt Chang Zhenyong, Vice Chief Engineer und Director of Chemical Department bei Sinopec.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.